Nel complesso i campi, edificati al confine con i Paesi Bassi, erano quindici. Negli anni compresi tra il 1933 e il 1945 furono usati come campi di prigionia, sede dell'amministrazione centrale era a Papenburg.
I primi tre Lager del complesso (KZ-Börgermoor, KZ-Esterwegen e KZ-Neusustrum) furono edificati nel 1933 e destinati alla detenzione di oppositori politici in custodia preventiva (Schutzhaft). Dopo la chiusura del dei primi due Lager nell'aprile del 1934 e di quello di Esterwegen nel 1936 furono usati, insieme agli altri Lager del complesso edificati nel frattempo, come campi di prigionia del ministero della giustizia.
Dal 1939 al 1945 i sei Lager settentrionali furono progressivamente destinati alla detenzione di appartenenti della Wehrmacht condannati dai tribunali militari, i Lager meridionali, rilevati dal Comando generale della Wehrmacht nel 1939 furono invece destinati alla detenzione di detenuti stranieri.
Nel 1943/44 a Esterwegen vennero imprigionati membri della resistenza francese, belga e dei Paesi Bassi.[1]
Georg Diederichs, politico (SPD), presidente del Consiglio dei ministri in Bassa Sassonia
Ernst Walsken, pittore
Wilhelm Peetz, politico (KPD)
Otto Schmirgal, politico (KPD)
Kurt Bennewitz, resistente
Heinrich Stühlmeyer, resistente
Paul Hanson, magistrato
Willi Dickhut, (KPD)
Anton Kalt, (KPD)
Otto Reckstat, (SPD)
Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors, Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager, S. 531ff, C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52962-3
Kurt Buck: Auf der Suche nach den Moorsoldaten. Emslandlager 1933–1945 und die historischen Orte heute. 6. Auflage, Papenburg 2008, ISBN 3-926277-13-0.
Hermann Bogdal: Was ist wichtig? Leben, Kampf und Schicksal des Kommunisten Paul Langer, mit einem Geleitwort von Werner Boldt, Ed. Temmen, Bremen 1997, (DIZ-Schriften Bd. 9), ISBN 3-86108-320-5.
Giovanni R. Frisone und Deborah Smith Frisone: Von Albanien ins Stalag VI C, Zweiglager Versen und Fullen. Zeichnungen und Aufzeichnungen des italienischen Militärinternierten Ferruccio Francesco Frisone 1943–1945, Papenburg 2009, ISBN 978-3-926277-18-3.
Henning Harpel: Die Emslandlager des Dritten Reichs. Formen und Probleme der aktiven Geschichtserinnerung im nördlichen Emsland 1955–1993. In: Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.): Emsländische Geschichte Bd. 12. Haselünne 2005, S. 134–239.
Wilhelm Henze: Hochverräter raus! Geschichten, Gedichte und Zeichnungen eines Moorsoldaten, Hrsg. von Habbo Knoch, Ed. Temmen, Bremen 1992, (DIZ-Schriften Bd. 5).
Andrea Kaltofen, Hermann Bröring: Die Gedenkstätte Esterwegen. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes, Bd. 59, 2013, S. 31–48, ISBN 978-3-88077-091-1.
Hans-Peter Klausch: Vernichtung durch Arbeit – Strafgefangene der Emslandlager im KZ Neuengamme. In: Ausgegrenzt: „Asoziale“ und „Kriminelle“ im nationalsozialistischen Lagersystem, Hrsg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Ed. Temmen, Bremen 2009, S. 60–75, ISBN 978-3-8378-4005-6.
Hans-Peter Klausch: Tätergeschichten. Die SS-Kommandanten der frühen Konzentrationslager im Emsland (DIZ-Schriften; 13). Bremen 2005, ISBN 3-86108-059-1.
Erich Kosthorst: Die Lager im Emsland unter dem NS-Regime 1933–1945. Aufgabe und Sinn geschichtlicher Erinnerung. In: Karl Dietrich Erdmann, J. Rohlfes (Hrsg.): Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Nr. 6/1984, S. 365–379.
Erich Kosthorst, Bernd Walter: Konzentrations- und Strafgefangenenlager im Emsland 1933–1945. Düsseldorf 1985, ISBN 3770006380.
Wolfgang Langhoff: Die Moorsoldaten. Zürich 1936 (später u.a. Stuttgart 1978).
Andreas Lembeck: Befreit, aber nicht in Freiheit: Displaced Persons im Emsland 1945–1950. Mit Dokumenten und unter Mitarbeit von Klaus Wessels. Ed. Temmen, Bremen 1997, (DIZ-Schriften, Bd. 10), ISBN 3-86108-321-3.
Dirk Lüerßen: Wir sind die Moorsoldaten. Die Insassen der frühen Konzentrationslager im Emsland 1933 bis 1936 – Biographische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen kategorialer Zuordnung der Verhafteten, deren jeweiligen Verhaltensformen im Lager und den Auswirkungen der Haft auf die weitere Lebensgeschichte. Dissertation, Universität Osnabrück 2001.
Klaus-Uwe Nommensen (Hrsg.): Gefangen in der Weite: Emslandlager (1933–45); Bilder, Begegnungen, Blickwechsel. Verl.-Werkstatt kreuz & quer, Papenburg 2001, ISBN 3-9805547-6-7.
T. X. H. Pantcheff: Der Henker des Emslandes. Willi Herold, 19 Jahre alt. Ein deutsches Lehrstück. Bund-Verlag, Köln 1987, ISBN 3-7663-3061-6 (2. Auflage als: Der Henker von Emsland. Dokumentation einer Barbarei am Ende des Krieges 1995. Schuster, Leer 1995, ISBN 3-7963-0324-2).
Willy Perk: Hölle im Moor. Zur Geschichte der Emslandlager 1933–1945. 2. Auflage, Röderberg, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-87682-713-2.
Heinrich e Inge Peters: PATTJACKENBLUT. Antreten zum Sterben – in Linie zu 5 Gliedern. Das Herold-Massaker im Emslandlager II, Aschendorfermoor im April 1945, Norderstedt 2014, ISBN 978-3-7357-6297-9.
Karl Schröder: Die letzte Station. Hrsg. von Fietje Ausländer, mit Beitr. von Habbo Knoch, Ed. Temmen, Bremen 1995, (DIZ-Schriften; Bd. 7), ISBN 3-86108-259-4.
Elke Suhr: Die Emslandlager. Die politische und wirtschaftliche Bedeutung der emsländischen Konzentrations- und Strafgefangenenlager 1933–1945. Verlag Donat & Temmen, Bremen 1985, ISBN 3-924444-07-2 (Dissertation, Universität Oldenburg 1984).