anzünden
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
anzünden (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zünde an | ||
du | zündest an | |||
er, sie, es | zündet an | |||
Präteritum | ich | zündete an | ||
Konjunktiv II | ich | zündete an | ||
Imperativ | Singular | zünd an! zünde an! | ||
Plural | zündet an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angezündet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anzünden |
![]() |
Worttrennung:
- an·zün·den, Präteritum: zün·de·te, Partizip II: an·ge·zün·det
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌt͡sʏndn̩]
- Hörbeispiele:
anzünden (Info),
anzünden (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb zünden
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] löschen
Beispiele:
- [1] Er zündete das Streichholz an.
- [1] Zeugen hätten beobachtet, wie er eine brennbare Flüssigkeit über eine Matratze verschüttet und diese angezündet habe.[1]
- [1] übertragen: „[Thomas Leif:] Positiv kann man natürlich sagen, dass er eine Debatte angezündet hat.“[2]
- [1] übertragen: „Das wissen jene, die diese Debatte angezündet haben – allen voran Deutschland –, selbst nicht so recht.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Streichholz, eine Kerze anzünden
Wortbildungen:
- Konversionen: angezündet, Anzünden, anzündend
- Substantiv: Anzünden, Anzünder
Übersetzungen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[1] transitiv: etwas zum Brennen bringen; etwas in Brand setzen
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anzünden“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „anzünden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anzünden“
- [1] The Free Dictionary „anzünden“
- [1] Duden online „anzünden“
Quellen:
- Oliver Grimm: Gipfel-Marathon: Halbzeit in Match um Zukunft der EU. In: DiePresse.com. 24. Oktober 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 12. Mai 2019).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ankünden
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.