Werfer (Deutsch) Substantiv, m Weitere Informationen Singular, Plural ... Singular Plural Nominativ der Werfer die Werfer Genitiv des Werfers der Werfer Dativ dem Werfer den Werfern Akkusativ den Werfer die Werfer Schließen Worttrennung: Wer·fer, Plural: Wer·fer Aussprache: IPA: [ˈvɛʁfɐ] Hörbeispiele: Werfer (Info) Reime: -ɛʁfɐ Bedeutungen: [1] Person, die ein Sportgerät oder einen Gegenstand in eine bestimmte Richtung wirft/schleudert [2] Maschine/Gerät, das etwas ausstößt Herkunft: Ableitung vom Stamm des Verbs werfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er Gegenwörter: [1] Fänger Weibliche Wortformen: [1] Werferin Unterbegriffe: [1] Diskuswerfer, Hammerwerfer, Messerwerfer, Speerwerfer, Teddybärwerfer/Teddywerfer [2] Bildwerfer, Bombenwerfer, Flammenwerfer, Granatwerfer, Minenwerfer, Raketenwerfer, Scheinwerfer, Wasserwerfer Beispiele: [1] Der Werfer traf das Tor von der Mittellinie aus. [2] Das Ziel wurde mit dem Werfer erfolgreich neutralisiert. Übersetzungen [1] Person, die ein Sportgerät oder einen Gegenstand in eine bestimmte Richtung wirft Englisch: thrower → en, bowler → en, pitcher → en Französisch: lanceur → fr Italienisch: lanciatore → it Kroatisch: bacač → hr Spanisch: lanzador → es, proyector → es [2] Maschine/Gerät, das etwas ausstößt Englisch: Französisch: Referenzen und weiterführende Informationen: [1, 2] Wikipedia-Artikel „Werfer“ [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Werfer“ [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Werfer“ [1, 2] Duden online „Werfer“ [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Werfer“ [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Werfer“Wikiwand - on Seamless Wikipedia browsing. On steroids.