[1] Das Topkapi-Serail in Istanbul war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches.
[1] „Meine Mutter, überzeugt davon, daß man sich gar nicht genug gegen die Langeweile des Serails wappnen kann, sah mit Genugtuung, wie gern wir uns beschäftigten.“[2]
[1] „Ich sollte die Rechte eines allmächtigen Gatten verletzen und mich in seinem göttlichen Serail der schönsten aller seiner Sultaninnen bemächtigen.“[3]
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Das große Fremdwörterbuch.Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter.4.Auflage.Dudenverlag,Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2007,ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Serail“.
Jan Graf Potocki:Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena.Roman.Gerd Haffmans bei Zweitausendeins,Frankfurt/Main2003,Seite29. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
Giacomo Casanova:Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV.Propyläen,Berlin1985 (Neuausgabe)(übersetzt von Heinz von Sauter),Seite42.