Niederlage
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Niederlage (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Niederlage | die Niederlagen |
Genitiv | der Niederlage | der Niederlagen |
Dativ | der Niederlage | den Niederlagen |
Akkusativ | die Niederlage | die Niederlagen |
Worttrennung:
- Nie·der·la·ge, Plural: Nie·der·la·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈniːdɐˌlaːɡə]
- Hörbeispiele:
Niederlage (Info),
Niederlage (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Unterliegen/Besiegtwerden bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne
Herkunft:
- mittelhochdeutsch niderlāge → gmh; Ableitung vom Verb niederlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel)[1]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] Abstimmungsniederlage, Auftaktniederlage, Auswärtsniederlage, Dreisatzniederlage, Finalniederlage, Fünfsatzniederlage, Heimniederlage, Viersatzniederlage, Zweisatzniederlage
Beispiele:
- [1] Nach der klaren 0:9-Niederlage hat unsere Mannschaft keine Chance mehr auf den Titel.
- [1] [Fußball-EM 2020, 23.6.2021, Deutschland – Hungarn:] „Insgesamt ist es der 35. Vergleich, wobei die Bilanz fast ausgeglichen ist. Deutschland feierte 13 Siege und musste elf Niederlagen hinnehmen.“[2]
- [1] [Fußball-EM 2020:] „Kroatien wendet gegen Tschechien eine Niederlage ab.“[3]
- [1] „Italien ist nun seit 30 Spielen ungeschlagen (25 Siege, 5 Remis), die letzte Niederlage gab es im September 2018 (0:1 in Portugal).“[4]
- [1] „Die Niederlage der athenischen Flotte im Nildelta gegen persische Schiffe beendet die griechische Intervention im ägyptischen Aufstand.“[5]
- [1] „Sie steht bis heute für das ultimative Scheitern: die Schlacht von Waterloo. Denn für Napoleon Bonaparte bedeutete die Niederlage am 18. Juni 1815 das unrühmliche und endgültige Ende seiner Herrschaft.“[6]
- [1] „Die deutsche Niederlage 1918 vollzog sich in drei deutlich voneinander abgesetzten Phasen.“[7]
- [1] „Der Westfeldzug, auch Frankreichfeldzug genannt, führt innerhalb weniger Wochen zur Niederlage und Besetzung der bis dahin neutralen Staaten Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich.“[8]
- [1] „Spätestens mit der Niederlage in der Schlacht um Stalingrad am 2. Februar 1943 gehen Hitlers Eroberungspläne in die Brüche.“[9]
- [1] „Die Niederlage war dann bitter und deutlich.“[10]
- [1] „Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der vollständigen Niederlage Deutschlands.“[11]
- [1] „Bereits vor der Aufhebung des Verbotes durch das Verwaltungsgericht kündigte Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik an, im Fall einer juristischen Niederlage das Oberverwaltungsgericht anzurufen.“[12]
- [1] [Amtsinhaber Olaf] „Tauras wirkte enttäuscht: »Es hat nicht geklappt, die Wählerinnen und Wähler aus dem ersten Wahlgang wieder an die Urne zu holen«, nannte er einen Grund für seine Niederlage.“[13]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: eine Niederlage abwenden / eingestehen / einstecken / einkalkulieren / kassieren
- [1] mit Verb: jemandem eine Niederlage beibringen / zufügen
- [1] mit Adjektiv: einkalkulierte / empfindliche / herbe / hohe / juristische / knappe / militärische / moralische / schmerzliche / schwere / sportliche / unglückliche / verdiente / verheerende / vernichtende / vorhersehbare Niederlage
Übersetzungen
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Niederlage“
- [1] Wikipedia-Artikel „Niederlage“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Niederlage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Niederlage“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Niederlage“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Niederlage“
- [1] Duden online „Niederlage“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Niederlage“ auf wissen.de
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Lage“, „legen“.
- wissen.de – Daten der Weltgeschichte „Ägypten 454 v. Chr.“
- wissen.de – Artikel „200 Jahre Waterloo – Napoleons größte Niederlage“
- Sebastian Haffner: Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Anaconda, Köln 2014, ISBN 978-3-7306-0135-8, Zitat Seite 104. Erstausgabe 1964, hier liegt aber Text der überarbeiteten und erweiterten Ausgabe von 1981 zugrunde.
- Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 177.
- Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0, Seite 48.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Niederlande
- Anagramme: adeligeren, angliedere, nadeligere
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.