[1] „Eine besondere Gruppe unter den Neuwörtern bilden die Lehnübersetzungen, also die Neuwörter, welche das Fremdwort wörtlich übersetzen […].“[1]
[1] „In der Gefahr, dieser Regel zu widerstreben, stehen vor allem zwei Wortgruppen: die ‚Neologismen‘ (Neuwörter) und die ‚Archaismen‘ (veraltete Wörter).“[2]
[1] „In dem Bestand der 6640 Neuwörter heben sich einige Wortgruppen deutlicher ab […].“[3]
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe:Metzler-Lexikon Sprache.3., neubearbeiteteAuflage.Metzler,Stuttgart/Weimar2005,ISBN 978-3-476-02056-7,DNB 975228498, Stichwort: „Neuwort“.
Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 398. ISBN 3-406-34985-4.
Willy Sanders: Gutes Deutsch - Besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, Seite 128. ISBN 3-534-09480-8. In einfachen Anführungsstrichen; ‚Neologismen‘ und ‚Archaismen‘.
Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 56. ISBN 3-17-015415-X.