Landgut

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Landgut (Deutsch)

Substantiv, n

Weitere Informationen Singular, Plural ...
Singular Plural
Nominativ das Landgut die Landgüter
Genitiv des Landgutes
des Landguts
der Landgüter
Dativ dem Landgut
dem Landgute
den Landgütern
Akkusativ das Landgut die Landgüter
Schließen

Worttrennung:

Land·gut, Plural: Land·gü·ter

Aussprache:

IPA: [ˈlantˌɡuːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Landgut (Info)
Reime: -antɡuːt

Bedeutungen:

[1] größeres Anwesen auf dem Land, oft mit Ländereien und landwirtschaftlichem Betrieb

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Land und Gut

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bauernhof

Unterbegriffe:

[1] Fazenda, Hazienda

Beispiele:

[1] Der Baron besitzt ein großes Landgut, auf dem auch Wein angebaut wird.
[1] „Wer ein Landgut hatte, zog dorthin.“[1]
[1] „Dann gab er auf seinem Landgut allen Handwerkern, die dort arbeiteten, einen Festschmaus.“[2]
[1] „Sie erwiderte, wenn ich sie wirklich liebe, solle ich doch ein Landgut im Königreich Neapel kaufen; dann würde sie dort mit mir wohnen, ohne zu verlangen, daß ich sie heirate, außer wenn sie mir Kinder schenke.“[3]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Landgut
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landgut
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLandgut
[1] The Free Dictionary „Landgut
[(1)] Duden online „Landgut

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 235.
  2. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 366. Chinesisches Original 1755.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 287.

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.