Kinohit (Deutsch) Substantiv, m Weitere Informationen Singular, Plural ... Singular Plural Nominativ der Kinohit die Kinohits Genitiv des Kinohits der Kinohits Dativ dem Kinohit den Kinohits Akkusativ den Kinohit die Kinohits Schließen Worttrennung: Ki·no·hit, Plural: Ki·no·hits Aussprache: IPA: [ˈkiːnoˌhɪt] Hörbeispiele: — Bedeutungen: [1] in Kinos besonders erfolgreicher Film Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Kino und Hit Oberbegriffe: [1] Hit Beispiele: [1] „Du gewinnst irgendwas Handgemaltes mit rustikalem Charme, inspiriert vom jüngsten Erfolg eines epischen Kinohits.“[1] Wortbildungen: [1] Kinohitparade Übersetzungen [1] in Kinos besonders erfolgreicher Film Englisch: Französisch: Italienisch: Spanisch: Referenzen und weiterführende Informationen: [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kinohit“ [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kinohit“ [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kinohit“ Quellen: [1]Chuck Palahniuk: Loser. In: Jetzt bist Du dran!. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52502-4, Seite 55. Wikiwand - on Seamless Wikipedia browsing. On steroids.