Siehe auch: karibu Karibu (Deutsch) Substantiv, n, m Weitere Informationen Singular 1, Singular 2 ... Singular 1Singular 2 Plural Nominativ das Karibuder Karibu die Karibus Genitiv des Karibusdes Karibus der Karibus Dativ dem Karibudem Karibu den Karibus Akkusativ das Karibuden Karibu die Karibus Schließen [1] ein Karibu Worttrennung: Ka·ri·bu, Plural: Ka·ri·bus Aussprache: IPA: [ˈkaːʁibu], auch: [ˈkaʁibu] Hörbeispiele: Karibu (Info) Bedeutungen: [1] nordamerikanisches Ren, das vor allem in Kanada vorkommt Herkunft: Entlehnung von französisch caribou → fr, von der indigenen nordamerikanischen Sprache Algonkin[1] Synonyme: [1] wissenschaftlicher Name: Rangifer tarandus Oberbegriffe: [1] Hirsch, Paarhufer, Rentier, Säugetier Beispiele: [1] „Die sommerliche Ernährung des Karibus umfasst blühende Pflanzen der Tundra wie Wollgras und andere Seggen, Pilze und Weidenblätter.“[2] [1] „Elche immerhin sind einige unterwegs, und auch Karibus, die nordamerikanische Variante der Rentiere.“[3] [1] „Und die Küche, einfach, aber gut, präsentierte meist Produkte der Region wie Karibu oder Seesaibling.“[4] [1] „Elefanten in Afrika zum Beispiel gehen ebenso regelmäßig auf Wanderschaft wie Karibus in Nordamerika.“[5] Wortbildungen: Karibuherde Übersetzungen [1] nordamerikanisches Ren, das vor allem in Kanada vorkommt Englisch: caribou → en Finnisch: karibu → fi Malecite-Passamaquoddy: mokalip → pqm Micmac: qalipu → mic Türkisch: karibu → tr Ungarisch: karibu → hu West-Abenaki: magôlibo → abe Referenzen und weiterführende Informationen: [1] Wikipedia-Artikel „Karibu“ [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Karibu“ [1] Duden online „Karibu“ [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karibu“ [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Karibu“ [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Karibu“ [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Karibu“ Quellen: [1]Duden online „Karibu“ [2]Jerry G Chmielewski: A Guide to Common Animals of Western North America. Author House, 2016 (Zitiert nach Google Books) [3]Frank Rumpf: Der scheue Gigant spielt Versteck. In: FAZ.NET. 29. September 2015 (URL, abgerufen am 9. Januar 2022). [4]Ole Helmhausen: Einmal zum Mars und wieder zurück. In: FAZ.NET. 1. April 2007 (URL, abgerufen am 9. Januar 2022). [5]Diemut Klärner: Verschwundene Urbewohner. In: FAZ.NET. 29. April 2016 (URL, abgerufen am 9. Januar 2022). Wikiwand - on Seamless Wikipedia browsing. On steroids.