Gliedsatz

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Gliedsatz (Deutsch)

Substantiv, m

Weitere Informationen Singular, Plural ...
Singular Plural
Nominativ der Gliedsatz die Gliedsätze
Genitiv des Gliedsatzes der Gliedsätze
Dativ dem Gliedsatz
dem Gliedsatze
den Gliedsätzen
Akkusativ den Gliedsatz die Gliedsätze
Schließen

Worttrennung:

Glied·satz, Plural: Glied·sät·ze

Aussprache:

IPA: [ˈɡliːtˌzat͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gliedsatz (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Syntax: Teilsatz eines Satzes, der ein Satzglied ersetzt

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Glied und Satz

Oberbegriffe:

[1] Nebensatz, Satz, Syntagma

Unterbegriffe:

[1] nach der Form: Spannsatz, uneingeleiteter Gliedsatz
[1] nach der Art der Einleitung: Dasssatz, Konjunktionalsatz, Pronominalsatz, Relativsatz
[1] nach der Funktion im nächsthöheren Teilsatz: Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsatz, Prädikativsatz, Attributsatz
[1] syntaktische Konstruktionen ohne finites Verb: Infinitivsatz, Partizipialsatz

Beispiele:

[1] In dem Satz: "Es ist beruhigend, dass du da bist" ist "Es ist beruhigend" der Hauptsatz und "dass du da bist" der Gliedsatz.
[1] Die Begriffe Gliedsatz und Nebensatz bezeichnen nicht ganz dasselbe: Die weiterführenden Nebensätze sind keine Gliedsätze, da sie kein Satzglied vertreten.
[1] „Außer den verbalen Satzgliedern und damit der Verbalgruppe können alle anderen Satzglieder, also alle nominalen Satzglieder, durch Gliedsätze wiedergegeben werden.“[1]
[1] „Wenn ein Nebensatz einem Satzglied entspricht, liegt ein Gliedsatz vor; wenn er einem Gliedteil entspricht, handelt es sich um einen Gliedteilsatz.“[2]
[1] „Die bekannteste alternative Bezeichnung für den Nebensatz ist im deutschsprachigen Raum der Terminus Gliedsatz.[3]
[1] „Der Indikativ eines beliebigen Gliedsatzes geht ebenfalls in den Konjunktiv über (Angleichung).“[4]
[1] „Gliedsätze werden durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt.“[5]

Wortbildungen:

[1] Gliedteilsatz

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Gliedsatz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gliedsatz
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Gliedsatz“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Gliedsatz“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Gliedsatz“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Wolfgang Eichler, Karl-Dieter Bünting: Deutsche Grammatik. Form, Leistung und Gebrauch der Gegenwartssprache. 5. Auflage. Beltz Athenäum Verlag, Weinheim 1994, S. 200. ISBN 3-89547-053-8.
  2. Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, Seite 1036. ISBN 3-411-04047-5
  3. Bernhard Engelen: Einführung in die Syntax der deutschen Sprache. Band II: Satzglieder und Satzbaupläne. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler 1986, Seite 161. ISBN 3-87116-160-8.
  4. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 64. ISBN 3-476-12252-2.
  5. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 198.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Satzglied

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.