Erziehungswesen (Deutsch) Substantiv, n Weitere Informationen Singular, Plural ... Singular Plural Nominativ das Erziehungswesen — Genitiv des Erziehungswesens — Dativ dem Erziehungswesen — Akkusativ das Erziehungswesen — Schließen Worttrennung: Er·zie·hungs·we·sen, kein Plural Aussprache: IPA: [ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsˌveːzn̩] Hörbeispiele: Erziehungswesen (Info) Bedeutungen: [1] Gesamtheit der Einrichtungen, Organisationen und Verfahren, die der Erziehung von Menschen dienen Herkunft: Determinativkompositum aus dem Substantiv Erziehung und dem gebundenen Lexem -wesen sowie dem Fugenelement -s Beispiele: [1] „Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Jiddischen nahm das traditionelle jüdische Erziehungswesen ein, das sich in seinen Grundzügen bis in die ersten beiden Jahrhunderte unserer Zeitrechnung zurückverfolgen lässt.“[1] Übersetzungen [1] ? Englisch: Französisch: Russisch: Spanisch: Referenzen und weiterführende Informationen: [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Erziehungswesen“ [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erziehungswesen“ [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erziehungswesen“ [1] Duden online „Erziehungswesen“ [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erziehungswesen“ Quellen: [1] Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 39. Wikiwand - on Seamless Wikipedia browsing. On steroids.