Weitere Informationen Singular, Plural ...
Schließen
Worttrennung:
- Er·re·gung, Plural: Er·re·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈʁeːɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Erregung (Info), Erregung (Info)
- Reime: -eːɡʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Psychologie: eine Art seelischer Hochspannung
- [2] Technik: die Erzeugung von elektrischen und magnetischen Feldern durch elektrische Ströme und umgekehrt
- [3] Biologie: die Beeinflussung eines Lebensvorganges durch einen außerhalb oder innerhalb des Organismus liegenden Reiz
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs erregen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Erregen, Wallung
Gegenwörter:
- [1] Entregung
Oberbegriffe:
- [1] Gefühl
Beispiele:
- [1] Er konnte seine Erregung nicht mehr verbergen.
- [1] „Die Mutter hatte vor Erregung ihr Hochdeutsch vergessen, um das sie sich in der Gegenwart des Kirchenmannes sonst bemühte.“[1]
- [1] „Die Zeitungen druckten Extrablätter und trieben damit die Erregung fast überall im Land auf neue, ungekannte Höhen.“[2]
- [1] „Die Prophezeiungen meiner Großmutter hatten mich in eine unschuldige Art von Erregung versetzt.“[3]
- [1] „Sabina wußte, er würde sie rufen, wenn er Erregung wollte.“[4]
- [2] „Die magnetische Erregung ist im Innern einer Spule der Länge l praktisch konstant.“[5]
- [3] „Bei anderen Frauen ist das kein Thema; die Situation sorgt schon dafür, die Erregung ist groß genug, und der Orgasmus steht nie infrage.“[6]
- [3] „Die Erregung, die mich ergreift, ist Teil der Erregung, die in den Bildern eingeschlossen ist, und die Erregung in den Bildern ist so wirklich und echt, wie es die Erregung der beiden Aktricen gewesen ist, vor dem Auge der Kamera.“[7]
- [3] „In den Greisenjahren hielt er sich durch Ersatzhandlungen, Beobachtungen fremder Erregung und Eintragungen schadlos.“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: sexuelle Erregung ( Audio (Info))
Wortbildungen:
- [2] Kraftwerkserregung
Übersetzungen
[1] Psychologie: eine Art seelischer Hochspannung
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Erregung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erregung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erregung“
- [1] The Free Dictionary „Erregung“
- [1] Duden online „Erregung“
- [1–3] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 988, Artikel „Erregung“
Quellen:
Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 280.
Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 170f.
Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 36. Englisches Original 1954.
Paul Dobrinski, Gunter Krakau, Anselm Vogel: Physik für Ingenieure. Springer, 2010, Seite 304 (Google Books, abgerufen am 27. August 2016)
Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 109. Englisches Original 2001.
Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 91.
Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 145. Zuerst 1930.