Deutsche

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Deutsche (Deutsch)

Substantiv, n

Weitere Informationen Singular, Plural ...
Singular Plural
Nominativ das Deutsche
Genitiv des Deutschen
Dativ dem Deutschen
Akkusativ das Deutsche
Schließen

Nebenformen:

Deutsch

Worttrennung:

Deut·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈdɔɪ̯t͡ʃə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Deutsche (Info)
Reime: -ɔɪ̯t͡ʃə

Bedeutungen:

[1] die deutsche Sprache
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Deutsch.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deutsche
[1] The Free Dictionary „Deutsche
[1] Duden online „Deutsche_Sprache

Substantiv, f, adjektivische Deklination

Weitere Informationen Singular, Plural ...
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ DeutscheDeutsche
Genitiv DeutscherDeutscher
Dativ DeutscherDeutschen
Akkusativ DeutscheDeutsche
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Deutschedie Deutschen
Genitiv der Deutschender Deutschen
Dativ der Deutschenden Deutschen
Akkusativ die Deutschedie Deutschen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Deutschekeine Deutschen
Genitiv einer Deutschenkeiner Deutschen
Dativ einer Deutschenkeinen Deutschen
Akkusativ eine Deutschekeine Deutschen
Schließen

Worttrennung:

Deut·sche, Plural: Deut·sche

Aussprache:

IPA: [ˈdɔɪ̯t͡ʃə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Deutsche (Info)
Reime: -ɔɪ̯t͡ʃə

Bedeutungen:

[1] Staatsbürgerin von Deutschland
[2] Angehörige des deutschen Volkes

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs deutsch

Gegenwörter:

[1, 2] Nichtdeutsche, Österreicherin, Deutschschweizerin

Männliche Wortformen:

[1, 2] Deutscher

Oberbegriffe:

[1, 2] Mensch

Unterbegriffe:

[1, 2] Auslandsdeutsche, Norddeutsche, Süddeutsche, Ostdeutsche, Westdeutsche,
[2] Russlanddeutsche, Wolgadeutsche

Beispiele:

[1] Sie ist seit ihrer Einbürgerung Deutsche.
[2] „Was bedeutet das für Frau Thies? Als Deutsche ist sie weniger risikobereit und tendiert eher zur Einstellung von Frau Fuchs, von der zwar keine Höhenflüge zu erwarten sind, doch die der Klinik vermutlich eher treu bleiben wird.“[1]

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Deutsche
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Deutsch in anderen Sprachen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deutsche
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDeutsche
[1, 2] Duden online „Deutsche (Angehörige des deutschen Volkes)

Quellen:

  1. Renate Tewes: Führungskompetenz ist lernbar. Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen. Springer, 2015, ISBN 978-3-662-45222-6, Seite 117 (Zitiert nach Google Books)

Deklinierte Form

Worttrennung:

Deut·sche

Aussprache:

IPA: [ˈdɔɪ̯t͡ʃə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Deutsche (Info)
Reime: -ɔɪ̯t͡ʃə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Deutscher
  • Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs Deutscher
  • Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs Deutscher
Deutsche ist eine flektierte Form von Deutscher.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Deutscher.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: deutsch, Deutsch, Deutscher
Anagramme: deuchest

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.