Weitere Informationen Singular, Plural ...
Schließen
Worttrennung:
- Ba·lan·ce, Plural: Ba·lan·cen
Aussprache:
- IPA: [baˈlɑ̃ːs(ə)], [baˈlaŋs(ə)]
- Hörbeispiele:
Balance (Info)
- Reime: -ɑ̃ːs, -ɑ̃ːsə
Bedeutungen:
- [1] Gleichgewicht, innere Ruhe
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von französisch balance → fr entlehnt, dem letztlich lateinisch bi- → la „zwei“ und lanx → la „(Waag)schale“ zugrunde liegt[1]
Synonyme:
- [1] Gleichgewicht, innere Ruhe
Gegenwörter:
- [1] Dysbalance
Unterbegriffe:
- [1] Work-Life-Balance
Beispiele:
- [1] Der Seiltänzer muss in schwierigster Stellung die Balance halten.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Balance halten
Übersetzungen
[1] Gleichgewicht, innere Ruhe
- [1] Wikipedia-Artikel „Balance“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Balance“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Balance“
Quellen:
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Balance“, Seite 84.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ballons