Weitere Informationen Singular, Plural ...
Schließen
Worttrennung:
- Ab·schaf·fung, Plural: Ab·schaf·fun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʃafʊŋ]
- Hörbeispiele: Abschaffung (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Handlung, etwas ungültig oder nicht-existent zu machen
Herkunft:
- Nominalisierung des Verbs abschaffen mit dem Suffix -ung (siehe auch: ab- und Schaffung)
Synonyme:
- [1] Auflösung
Gegenwörter:
- [1] Einrichtung; Schaffung
Beispiele:
- [1] Die Demonstranten dort sind für die Abschaffung der Todesstrafe.
- [1] „Der Norden, der inzwischen erfolgreich Fabriken mit Wasserkraft und Dampfmaschinen betrieb, hatte sich auch gesellschaftlich modernisiert und forderte die Abschaffung der Sklaverei.“[1]
- [1] „Die Abschaffung der Feudalherrschaft 1868 in Japan hat die Grundlinien des tradierten Anredesystems nicht verwischt.“[2]
- [1] „Bemerkenswert ist seine fröhliche Bejahung der Abschaffung des Erbadels.“[3]
- [1] „Der Text war scharf romfeindlich und sprach sich für die Säkularisierung von Kirchengut, die Priesterehe und die Abschaffung der Leibeigenschaft aus.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Abschaffung der Armee/Diskriminierung/Doppelspitze/Folter/Hauptschule/Kinderarbeit/Leibeigenschaft/Messe/Monarchie/NATO/Pendlerpauschale/Realschule/Sklaverei/Sommerzeit/Steuer/Studiengebühren/Todesstrafe/Wehrpflicht/Zölle, Abschaffung des Feudalismus/Königtums/Krieges/Menschen/Privateigentums/Sklavenhandels/Sultanats/Wehrdienstes/Zivildienstes, Abschaffung eines Gesetzes, Abschaffung von Atomwaffen/Subventionen/Tierversuchen, Gesetz zur Abschaffung, Gründe für eine Abschaffung
Übersetzungen
[1] die Handlung, etwas ungültig oder nicht-existent zu machen
- [1] Wikipedia-Artikel „Abschaffung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abschaffung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abschaffung“
Quellen:
Jutta Hoffritz: Der Kampf um den Dollar. In: DIE ZEIT. Nummer 31, 27. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 17. Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 116. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 365. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 40.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Anschaffung