Weitere Informationen Zeitform, Person ...
Schließen
Worttrennung:
- émer·veil·ler
Aussprache:
- IPA: [e.mɛʁ.vɛ.je][1], [e.mɛʁ.ve.je][1][2]
- Hörbeispiele: —, (Frankreich, Paris) émerveiller (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Gefühl von Bewunderung und gleichzeitigem Erstaunen hervorrufen; sowohl Bewunderung als auch Verwunderung erregen
- [2] ein Gefühl von Bewunderung und gleichzeitigem Erstaunen empfinden; eine wohlige Verwunderung vor etwas Unerwartetem verspüren, das als wunderbar befunden wird
Herkunft:
- Ableitung eines Verbs zum Substantiv merveille → fr[1][2] durch Präfigierung von é-[1][2] sowie durch Suffigierung der Verb-Endung -er[1]
- Das Verb ist erstmals gegen 1165 (12. Jahrhundert[1][2]) mit Reflexivum in der altfranzösischen Form soi esmerveiller → fro bezeugt, ab dem 13. Jahrhundert dann auch als transitives Verb.[3] Es geht aus dem älteren Verb merveiller → fro hervor, das in seiner reflexiven Form sehr verbreitet war.[3]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] charmer, éblouir, enchanter, enthousiasmer, fasciner, ravir
- [2] s’extasier
Gegenwörter:
- [1] décevoir, désappointer, désenchanter, désillusionner
Oberbegriffe:
- [1] réjouir
Beispiele:
- [1] « Le jour, cette vallée émerveille ; la nuit, elle fascine. »[4]
- „Bei Tag überraſcht dieſes Thal, bei Nacht bezaubert es.“[5]
- [1] « Et il émerveilla le maire par ses connaissances techniques. »[6]
- „Dabei setzte er den Bürgermeister durch seine technischen Kenntnisse in Erstaunen.“[7]
- [2] « On s’élargit par la découverte d’autres consciences. On se regarde avec un grand sourire. On est semblable à ce prisonnier délivré qui s’émerveille de l’immensité de la mer. »[8]
- „Dieſe Entdeckung anderer bewußter Weſenheiten weitet den Menſchen. Man ſieht ſich an mit lächelndem Verſtehen. Es iſt einem zumute wie dem befreiten Gefangenen, der ſtaunend die Unendlichkeit des Meeres erkennt.“[9]
- [2] « Il s’émerveille de voir que son enfant sache/sait déjà marcher. »[10]
- „Er ist erstaunt zu sehen, dass sein Kind bereits laufen kann.“
- [2] « Il s’émerveille de ce que son enfant apprend/apprenne à marcher à son âge. »[11]
- „Er staunt, dass sein Kind in diesem Alter Laufen lernt.“
- [2] « Il s’émerveille que son enfant apprenne déjà à marcher. »[11]
- „Er staunt, dass sein Kind bereits Laufen lernt.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] émerveiller quelqu’un; quelque chose a émerveillé quelqu’un; être émerveillé par quelque chose
- [2] s’émerveiller de quelque chose, devant quelque chose
- [2] s’émerveiller de + Infinitiv, s’émerveiller de ce que + Indikativ/Subjunktiv, s’émerveiller que + Subjunktiv
Wortbildungen:
- émerveillable, émerveillant (→ émerveillante), émerveillé (→ émerveillée)
- émerveillance, émerveillement
Übersetzungen
- [1, 2] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „émerveiller“
- [1, 2] Dictionnaire vivant de la langue française (ARTFL) „émerveiller“
- [1, 2] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „émerveiller“
- [1, 2] Langenscheidt Französisch-Deutsch, Stichwort: „émerveiller“
- [1, 2] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „émerveiller“
- [1, 2] Dictionnaire de l’Académie française, 8ème éditon, 1932–1935: „émerveiller“
- [1, 2] Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „émerveiller“
- [1, 2] Winfried Busse, Jean-Pierre Dubost: Französisches Verblexikon. Die Konstruktion der Verben im Französischen. 2., überarbeitete Auflage. Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart/Düsseldorf/Berlin/Leipzig 1983, ISBN 3-12-520820-3, DNB 830301232, Seite 115–116.
- [1, 2] Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome deuxième, CIR - ERY, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101372-6-VL, ISBN 2-03-101842-6-VT (Digitalisat bei Gallica), Stichwort »émerveiller«, Seite 1523–1524.
- [1, 2] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2010, ISBN 978-2-84902-633-5 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517609-6 erschienen), Seite 848.
Quellen:
Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „émerveiller“
Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2010, ISBN 978-2-84902-633-5 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517609-6 erschienen), Seite 848.
Alain Rey [Leitung] (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaires Le Robert, Paris 2011, ISBN 978-2-321-00013-6, Stichwort »MERVEILLE«, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books).
Victor Hugo: Der Rhein. Briefe an einen Freund. In: Victor Hugo’s ſämmtliche Werke, überſetzt von Mehreren. Dritte revidirte Auflage. Sechzehnter Band, Rieger’ſche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1859 (übersetzt von F. W. Dralle), Seite 186 (Zitiert nach Google Books).
Winfried Busse, Jean-Pierre Dubost: Französisches Verblexikon. Die Konstruktion der Verben im Französischen. 2., überarbeitete Auflage. Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart/Düsseldorf/Berlin/Leipzig 1983, ISBN 3-12-520820-3, DNB 830301232, Seite 116.
Winfried Busse, Jean-Pierre Dubost: Französisches Verblexikon. Die Konstruktion der Verben im Französischen. 2., überarbeitete Auflage. Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart/Düsseldorf/Berlin/Leipzig 1983, ISBN 3-12-520820-3, DNB 830301232, Seite 115.