Anmerkung:
- Das Wort wird häufig auch ohne Gravis geschrieben, weil es mit dem Pronomen ça → fr verwechselt wird.[1][2]
Worttrennung:
- çà
Aussprache:
- IPA: [sa]
- Hörbeispiele: çà (Männerstimme) (Info), çà (Frauenstimme) (Info)
Bedeutungen:
- [1] lokal; veraltet, mit einem Verb der Bewegung: (aus relativer Nähe) in Richtung des/der Sprechenden, zum/zur Sprechenden hin
- [2] lokal; veraltet, in Verbindung mit »là«: an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der/die Sprechende befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
Herkunft:
- Das seit 1080 bezeugte Lokaladverb geht auf das vulgärlateinische ecce hāc → la ‚hier, hierher‘ zurück, bei dem es sich um eine Bekräftigung mittels ecce → la ‚da‘[3] (siehe ce → fr, celui → fr, ici → fr) des klassisch-lateinischen hāc → la ‚von / auf dieser Seite; von / auf dieser Stelle; hier‘[4] handelt.[5][6] Dieses lateinische hāc → la ist eigentlich der Ablativ Singular Femininum des Pronomens hīc → la.[7]
- Das Lokaladverb erhielt erst spät den Gravis zur Unterscheidung des Demonstrativpronomens ça → fr.[6]
Beispiele:
- [1] « Ah bon, bon, le voila, venez-çà, chien maudit. »[8]
- „Schön, schön, da ist er also, kommen Sie her, verfluchter Hund.“
- [1] « Viens çà, mignot, dit le poëte, à qui sa chaire en vieux chêne donnait parfois des velléités de ‹ vieil langaige, › viens çà. »[9]
- „‚Komm her, du Reizender‘, sagte der Dichter, den sein Katheder aus alter Eiche mitunter zu Anwandlungen altertümlicher Ausdrucksweise verführte. ‚Komm her.‘“
- [2] « Violone met des savates, se promène quelque temps entre les lits, chatouillant çà le pied d’un élève, là tirant le pompon du bonnet d’un autre, […]. »[10]
- „Violone schlüpft in seine Schlappen, geht eine Weile zwischen den Betten umher und kitzelt da/hier den Fuß eines Schülers, zieht dort an der Bommel der [Schlaf-]Mütze eines anderen, […].“
Redewendungen:
- [1] en çà
- [2] çà et là
- [2] de çà, de là
- [2] de-ci, de-çà
- [2] en çà, en là
- [2] qui çà qui là
Wortbildungen:
- [2] deçà
Übersetzungen
- [1, 2] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „çà“
- [1, 2] Dictionnaire vivant de la langue française (ARTFL) „çà“
- [1] Dictionnaire de la langue française (Le Littré): „çà“
- [1] Dictionnaire de l’Académie française, 8ème éditon, 1932–1935: „çà“
- [1] Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „çà“
- [1] Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome premier, A - CIP, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101837-8-VL, ISBN 2-03-101841-8-VT (Digitalisat bei Gallica), Stichwort »çà«, Seite 539.
Quellen:
Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „çà“
Alain Rey [Leitung] (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaires Le Robert, Paris 2011, ISBN 978-2-321-00013-6, Stichwort »ÇÀ« (E-Book; zitiert nach Google Books).
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ecce“ (Zeno.org)
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „hac“ (Zeno.org)
Alain Rey [Leitung] (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaires Le Robert, Paris 2011, ISBN 978-2-321-00013-6, Stichwort »ÇÀ« (E-Book; zitiert nach Google Books).
Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band Ⅳ, 1922–2002, Stichwort »hāc«, Seite 373.
Molière: L’estourdy ou les contre-temps, Comédie. Gabriel Quinet, Paris 1663, Seite 60 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).
Anmerkung:
- Die Interjektion steht zumeist am Satzanfang.[1]
- Das Wort wird häufig auch ohne Gravis geschrieben, weil es mit dem Pronomen ça → fr verwechselt wird.[1][2]
Worttrennung:
- çà
Aussprache:
- IPA: [sa]
- Hörbeispiele: çà (Männerstimme) (Info), çà (Frauenstimme) (Info)
Bedeutungen:
- [1] drückt eine Aufforderung, Ermutigung, ein Anspornen aus
- [2] Ausdruck zur Vermittlung einer Emotion wie Überraschung, Wut, Ungeduld oder Drohung
Herkunft:
- Der interjektive Gebrauch ist bereits für 1175 bezeugt[2] und seit Malherbe in der Literatursprache belegt.[3]
Beispiele:
[1] |
« Cà, je veux étouffer le courroux qui m’enflamme, |
| Et tout du long t’ouïr ſur ta commiſſion. »[4] |
- „Nun, ſo will ich den Zorn, der mich entflammt, bezaͤhmen,
- Und ungeſtoͤrt von Dir anhoͤren den Bericht.“[5]
- [1] « Enfin , enfin , diſent-ils , nous ne ſerons pas les ſeuls : çà , ça , voici des compagnons. »[6]
- „‚Ach, kommt, kommt‘, sagen sie, ‚wir werden doch nicht die Einzigen sein‘: auf, auf, hier sind unsere Gefährten.“
- [1] « Ça , quand commencez-vous? -- Dans huit jours, sûrement. »[7]
- „Also, wann fangen Sie an? -- In acht Tagen, ganz bestimmt.“
- [1] « Allons, ça, rendez la monnoie. »[8]
- „Na los, geben Sie das Geld heraus.“
- [2] Çà, par exemple, je ne l’aurais pas cru !
- Da schau her, das hätte ich jetzt auch nicht geglaubt!
- [2] « ADÈLE
- Je ne puis te répondre.
- BOUBOUROCHE
- Pourquoi donc ?
- ADÈLE
- Parce que c’est un secret de famille et que je ne puis pas le revéler.
- BOUBOUROCHE, suffoqué
- Çà par exemple !… »[9]
- „ ADÈLE
- Ich kann dir nicht antworten.
- BOUBOUROCHE
- Warum denn?
- ADÈLE
- Weil das ein Familiengeheimnis ist, das ich nicht enthüllen kann!
- BOUBOUROCHE, atemlos
- Na so was!…“
Redewendungen:
- [2] ah çà
- [2] bon çà
- [2] oh çà
- [2] or çà
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] çà, allons! ‚auf gehts!‘
- [1] çà, travaillons! ‚ab an die Arbeit!‘
Übersetzungen
[1] drückt eine Aufforderung, Ermutigung, ein Anspornen aus
[2] Ausdruck zur Vermittlung einer Emotion wie Überraschung, Wut, Ungeduld oder Drohung
- [1, 2] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „çà“
- [1, 2] Dictionnaire vivant de la langue française (ARTFL) „çà“
- [2] Dictionnaire de la langue française (Le Littré): „çà“
- [2] Dictionnaire de l’Académie française, 8ème éditon, 1932–1935: „çà“
- [2] Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „çà“
- [2] Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome premier, A - CIP, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101837-8-VL, ISBN 2-03-101841-8-VT (Digitalisat bei Gallica), Stichwort »çà«, Seite 540.
Quellen:
Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „çà“
Alain Rey [Leitung] (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaires Le Robert, Paris 2011, ISBN 978-2-321-00013-6, Stichwort »ÇÀ« (E-Book; zitiert nach Google Books).
Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band Ⅳ, 1922–2002, Stichwort »hāc«, Seite 372.
Molière: Amphitryon. Luſtſpiel in drei Aufzuͤgen. In: Louis Lax (Herausgeber): Moliere’s ſämmtliche Werke. Ausgabe in Einem Bande, Verlag von Jacob Anton Mayer, Aachen und Leipzig 1838 (Originaltitel: Amphitryon, übersetzt von Martin Runkel), Seite 619 (Zitiert nach Google Books).
Jacques-Benigne Bossuet: II. Sermon pour le premier Dimanche de Carême, Sur les Démons. In: Sermons. Tome quatrième, chez Antoine Boudet, Imprimeur du Roi, Paris ⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅫ [1772], Seite 229 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).