Zentrum Paul Klee

Museumsammlung in der Stadt Bern, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zentrum Paul Kleemap

Das Zentrum Paul Klee (ZPK) in Bern, nach Plänen von Renzo Piano gebaut, wurde am 20. Juni 2005 eröffnet. Es besitzt die bedeutendste Sammlung von Werken seines Namensgebers.

Schnelle Fakten Daten ...
Zentrum Paul Klee
Thumb Thumb
Daten
Ort Monument im
Fruchtland 3
3006 Bern
Schweiz
Art
Architekt Renzo Piano
Eröffnung 2005
Besucheranzahl (jährlich) 167'187 (2023)[1]
Betreiber
Zentrum Paul Klee – Maurice E. and Martha Müller Foundation;[2][n 1] Dachstiftung Kunstmuseum Bern – Zentrum Paul Klee[3]
Leitung
Website
Schließen
Thumb
Das Modell
Thumb
Gebäude des Zentrums Paul Klee (Foto: 2011)
Thumb
Triebzug vom Typ NINA der BLS mit Totalwerbung des Zentrums Paul Klee (Foto 2005)

Seit August 2016 wird es von der Kunsthistorikerin Nina Zimmer als Nachfolgerin von Peter Fischer geleitet, die seit diesem Zeitpunkt zugleich als Direktorin des Kunstmuseums Bern fungiert.[4]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Im Mittelpunkt der vom Chirurgen Maurice Edmond Müller gestifteten Kulturinstitution steht der deutsche Maler Paul Klee (1879–1940), der in Bern gut die Hälfte seines Lebens verbracht hat.[5] Von seinem fast 10'000 Werke umfassenden Œuvre konnten 40 Prozent, das heisst rund 4000 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen, sowie Archivalien und biografische Materialien im Zentrum Paul Klee zusammengeführt werden; es ist damit die weltweit bedeutendste Sammlung von Klees Werken.[5] Zuvor war sein Nachlass im Kunstmuseum Bern aufbewahrt worden.

Das Zentrum Paul Klee soll ein internationales Kompetenzzentrum für die Erforschung, Vermittlung und Präsentation der Person, des Lebens und Werks von Paul Klee sowie dessen Rezeption sein. Mit Bezug auf die vielfältige künstlerische Tätigkeit Paul Klees beschränkt sich das Zentrum deshalb nicht nur auf die Präsentation von Klees bildnerischem Werk, sondern ist auch eine Plattform für Musik, Literatur, Agrikultur und spartenübergreifende künstlerische Ausdrucksformen. Eine Besonderheit bildet das Kindermuseum Creaviva im Zentrum Paul Klee.

Beim Bau des Zentrums Paul Klee wurden insgesamt 4,2 km Stahlträger benötigt. Die Ausstellungsfläche beträgt 1800 Quadratmeter.[5]

Hier agiert die Stiftung Sommerakademie im Zentrum Paul Klee.

Zitat

„Es geht darum, einen Ort zu schaffen, der dem Geist von Paul Klee entspricht, der aussergewöhnlich war in seiner Einfachheit und seiner Kreativität.“

Renzo Piano, in: Zentrum Paul Klee, Bern – Die Architektur, 2006, S. 71

Filme

  • Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee (= Museums-Check. Folge 48). Reportage, 30 Min., Moderation: Markus Brock, Produktion: 3sat. Erstausstrahlung: 3. Dezember 2017.[6]

Literatur

  • Zentrum Paul Klee (Hrsg.): Zentrum Paul Klee, Bern. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2005, ISBN 3-7757-1532-0. (Umfangreicher Katalog mit beiliegender CD-ROM Dokumente.)
  • Zentrum Paul Klee (Hrsg.): Zentrum Paul Klee, Bern – Die Architektur. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2006, ISBN 3-7757-1549-5.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. früher Maurice E. and Martha Müller Foundation
Commons: Zentrum Paul Klee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.