Zammad

ein freies Helpdesk- bzw. Issue-Tracking-System Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zammad

Zammad ist ein freies Helpdesk- bzw. Issue-Tracking-System. Es bietet die Anbindung von verschiedensten Kanälen wie E-Mail, Chat, Telefon, Twitter oder Facebook. Zammad wird in den Programmiersprache Ruby[3] und JavaScript entwickelt. Zammad wurde von Martin Edenhofer gegründet, welcher früher OTRS mit entwickelt hat. Er ist auch Geschäftsführer bei der znuny GmbH, die den otrs Fork umsetzt.[4][5] Der Name Zammad soll aus dem Bayerischen kommen und „zusammen“ bedeuten.[4]

Schnelle Fakten Basisdaten ...
Zammad
Thumb
Basisdaten
Hauptentwickler Zammad Team[1]
Entwickler Zammad-Stiftung
Erscheinungsjahr 2016
Aktuelle Version 6.4.1[2]
(5. Dezember 2024)
Betriebssystem Ubuntu, Debian, CentOS, Docker
Programmier­sprache Ruby (Ruby on Rails), JavaScript
Kategorie Helpdesk Trouble-Ticket-System
Lizenz AGPLv3
deutschsprachig ja
Zammad Professional Services, Zammad Community, Zammad Foundation
Schließen
Thumb
Dashboard-Seite von Zammad
Thumb
Zammad-Ticketbearbeitung mit Shortcuts

Funktion

Zusammenfassung
Kontext

Störungsmeldungen, Service- und Informationsanfragen werden in Zammad durch eine initial E-Mail oder ein Telefonanruf als Ticket eröffnet und durch Bearbeiter bearbeitet. Tickets können entweder sofort beantwortet werden oder weiter Nachfragen beim Ersteller eingeholt werden oder ein Team an Bearbeitern zugeordnet werden. Jedes Ticket hat Metadaten wie zugewiesene Bearbeiter, Gruppe, Status im Arbeitsablauf, Priorität und gegebenenfalls einen Datum zur Wiedervorlage, diese werden im Ticket dargestellt und können als Sortierkriterium in einer Übersicht genutzt werden. Die Zuordnung zu Metadaten kann auch anhand von definierten Kriterien (z. B. Absender) automatisch erfolgen.

Zur eindeutigen Referenzierung erhält der Ersteller eine eindeutige Ticketsnummer per E-Mail zugesandt. Tickets können zusammengefasst oder aufgetrennt werden[6]. Bearbeiter sowie Ersteller können selektiv Tickets beobachten und über Änderungen benachrichtigt werden. Alle Einträge und deren Änderungen sind revisionssicher dokumentiert.[7]

Unter anderem bietet Zammad zusätzliche Funktionen an:[8]

Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche von Zammad ist als WebApp mit CSS, JavaScript und HTML5 (unter anderem mit WebSockets) umgesetzt[10] ausgelegt, das bedeutet, dass die Anwendung im Webbrowser läuft, es werden nur Daten über das Netzwerk mittels REST ausgetauscht. Somit fühlt sich die WebApp wie eine native Anwendung an und ist Realtime-fähig, wodurch Informationen unmittelbar nach Erstellung/Änderung in allen Clients aktualisiert, ohne die Applikation/Webseite neu zu laden. Das Design der Oberfläche ist mit der Zeughaus Design GmbH entwickelt worden.[11]

In Version 3.0 wurde Zammad um eine Knowledge Base erweitert.[12]

Backend

Das Backend ist in Ruby on Rails realisiert und kommuniziert über REST mit der Benutzeroberfläche. Zammad setzt auf Elasticsearch, um so die Suchanfragen zu beschleunigen.[13]

Als Datenbankserver werden MySQL, MariaDB oder PostgreSQL unterstützt, ab Version 7.x nur noch PostgresQL.[14][15] Als Webserver bzw. Reverse Proxy können Nginx oder Apache verwendet werden.[14]

Zammad verfügt über eine REST API.

Versionsgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Als Releasezyklus waren vier Wochen geplant, zum 14. eines Monats.[16]

Weitere Informationen Version, Veröffentlichung ...
Version Veröffentlichung Wichtigste Änderungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.0 14. Okt. 2016

Quellen[17][18]:

  • Erste Version
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1.0 14. Nov. 2016

Quelle:[19]

  • Veröffentlichung REST API v1
  • Ruby API Lib
  • PHP API Lib
  • Integration mit sipgate.io
  • Automatische Zuordnung der Organisation anhand der E-Mail-Domain
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1.1 14. Dez. 2016 Bugfix-Release[10]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.0, 1.1.2, 1.0.3 16. Jan. 2017 Feature- und Bugfix-Release[20]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.0, 1.2.1, 1.1.3, 1.0.4 15. Feb. 2017 Feature-, Sicherheits- und Bugfix-Release[21]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4.0, 1.3.1, 1.2.2, 1.1.4 16. Mär. 2017 Feature- und Bugfix-Release[22]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.0, 1.4.1, 1.3.2, 1.2.3 21. Apr. 2017 Feature- und Bugfix-Release[23]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0, 1.5.1 11.09.2017 Major-Release und Wartung[24]
  • LDAP-Integration
  • Abwesenheitsassistent
  • Exchange-Integration
  • Rollenmanagement
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.1.0,2.0.1 25. Okt. 2017 Minor- und Feature-Release[25]
  • Reporting Funktion
  • checkmk-Integration
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.0, 2.1.1 6. Dez. 2017 Minor- und Feature-Release[26]
  • i-doit-Integration als CMDB
  • E-Mails inkl. Anhänge können weitergeleitet werden
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.0, 2.2.1, 2.1.2 31. Jan. 2018 Minor- und Feature-Release[27]
  • Chat-Integration wurde verbessert
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.0, 2.3.1, 2.2.2 29. Mär. 2018 Feature-Release[28]
  • Autovervollständigung bei E-Mail-Adressen
  • REST API
  • Breaking Change: Änderungen in der Berechtigungsverwaltung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.5.0, 2.4.1 6. Jun. 2018 Feature-Release[29]
  • Automatisierung der Ticketzuweisung
  • CSV-Import
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.6.0, 2.5.1 10. Aug. 2018 Minor-, Feature- und Bugfix-Release[30]
  • CTI-Integration
  • bessere Filterfunktion bei E-Mails
  • verbesserte Suchfunktion in der REST-API
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.7.0, 2.6.1 25. Okt. 2018 Minor- und Bugfix-Release[31]
  • SMS-Integration
  • Drucklayout
  • Anpassungen Datumsformat
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.8.0, 2.7.1 3. Dez. 2018 Minor- und Bugfix-Release[32]
  • Integration von Placatel als CTI-Schnittstelle
  • Twitter-API
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.9.0, 2.8.1, 2.7.2 14. Feb. 2019 Minor- und Bugfix-Release[33]
  • Anhangvorschau realisiert
  • Timestamp über Zeitzonen verbessert
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 6. Dez. 2019 Major-Release[34][35]
  • weitere Sprachen hinzugekommen
  • externe Authenfizierungsquellen (Microsoft-Konto, Azure AD oder OAuth2)
  • Zammad Knowledge Base[36]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1.0, 3.0.1 11. Jul. 2019 Minor- und Bugfix-Release[37]
  • weiter CTI-Anbieter integriert
  • Textmodule für Gruppen realisiert
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.2.0, 3.1.1 3. Dez. 2019 Minor- und Bugfix-Release[38]
  • SAML-Authentifizierung
  • Chat-Modul wurde erweitert
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.3.0, 3.2.1 3. März 2020 Minor- und Bugfix-Release[39]
  • Sicherheitsupdates
  • Automatisierung verbessert: mit Triggern und abhängig vom Kalender
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.4.0, 3.3.1 15.06.2020 Minor- und Bugfix-Release[40]
  • S/MIME-Integration
  • Google-OAuth-Integration
  • Zammad + ServiceNow verbesserte Integration
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5.0, 3.4.1 21. Sep. 2020 Minor- und Bugfix-Release[41]
  • Einfacherer Prozess, um einen Benutzer zu löschen (für besseren Datenschutz)
  • Agenten können nun gleichzeitig auch Kunde sein (und umgekehrt)
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6.0, 3.5.1 16. Nov. 2020 Minor- und Bugfix-Release[42]
  • Besser Austausch mit Drittsystemen (Webhooks)
  • Mailbox-Archiv
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0 25. Mär. 2021 Major-Release[43][44]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.1 8. Juni 2021 Minor-Release[45]
  • Session Timeout
  • Freshdesk Importfunktion
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0 5. Oktober 2021 Major-Release[46][47]
  • Integrationen MessageBird
  • Core Workflows-Funktion
  • Integration mit Jira
  • Bessere User Experience
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0.1 8. Oktober 2021 Minor-Release[48]
  • nur Sicherheitsupdates
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0.2 28. Oktober 2021 Minor-Release[49]
  • nur Sicherheitsupdates
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0.3 7. Dezember 2021 Minor-Release[50]
  • nur Sicherheitsupdates
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.1 14. März 2022 Minor-Release[51]
  • Multiauswahl bei Kategorien
  • Gemeinsames Erfassen
  • Berechtigungskonzept in der Knowledgebase
  • 12 Stunden Zeitformat einstellbar
  • breaking Changes
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.1.1 20. April 2022 Bugfix-Release[52]
  • Sicherheitsrelease
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.2 21. Juni 2022 Minor-Release[53]
  • Multi LDAP Integration
  • Mehrere Organisationen für Kunden
  • .ics Vorschau
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.2.1 5. Juli 2022 Bugfix-Release[54]
  • Sicherheitsrelease
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.2.2 13. September 2022 Bugfix-Release[55]
  • Sicherheitsrelease
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.2.3 30. September 2022 Minor-Release[56]
  • kleinere Fehlerbehebungen
  • Einbindung Microsoft 365 E-Mail Konten verbessert
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.3.0 22. November 2022 Minor-Release[57]
  • Admin-Interface zur Verwaltung von Ticketvorlagen
  • Wiedereröffnung von Tickets
  • Dark Mode
  • Benutzerdefinierte Links auf der Login-Seite
  • Checkboxen in Formularen
  • Wichtige Ankündigung: Hinweis auf MySQL Deprecation
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.3.1 21. Dezember 2022 Minor-Release[58]
  • Fehlerbehebung einer sehr kritischen Lücke und
  • zwei kleinere Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.4.0 14. März 2023 Minor-Release[59]
  • Experten-Modus für Bedingungen
  • Exchange Integration für Microsoft mit OAuth
  • Verbesserung der Sicherheit bei Anmeldung über Drittanbieter
  • Unterstützung für SLES 15
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.4.1 12. April 2023 Minor-Release[60]
  • Fehlerbehebung einer Sicherheitslücke und
  • mehrere Ankündigungen für Softwareänderungen Release 6 und 7: Redis, Exportformate, nicht mehr unterstütze Datenbanken
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0 6. Juni 2023 Major-Release
  • Mobile View
  • Duplikaterkennung
  • WebHook Erweiterungen mit MS Teams Integration
  • Standard Agenten Benachrichtigungen
  • Core Workflow Verbesserungen
  • Responsive Design Verbesserungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.1 13. September 2023 Minor-Release
  • 2-Faktor Authentifizierung
  • PGP Integration
  • Erweiterung der Zeitabrechnung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.2 6. Dezember 2023 Minor-Release
  • Baumstruktur für Gruppen
  • Sicherheitsverbesserungen
  • Externe Datenquellen (neuer Attributtyp External Data Source Field)
  • Verwaltung von Datenspeicherung und -löschung über Automatisierung
  • Simple Storage (S3)
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.3 17. April 2024 Minor-Release
  • Integration von WhatsApp Business als Kommunikationskanal
  • Einfachere Erstellung und Bearbeitung von Ticketstatus und Ticketprioritäten
  • Verbesserungen bei der Verwaltung von Übersetzungen
Aktuelle Version: 6.4 6. November 2024 Minor-Release
  • Einführung einer Checklisten-Funktion
  • Einführung neuer Tastenkürzel
  • Verbesserung der Abonnementverwaltung
Schließen

Auszeichnungen

  • Bronzener OSBAR (Open Source Business Award 2016), am 7. Dezember 2016[61]
  • 1. Platz im Thomas-Krenn-Award 2017, am 12. März 2017[62]
  • Dinacon Award in der Kategorie 1: Best Open Source Project, am 18. Oktober 2019, dadurch wurde Zammad gleichzeitig für den Digital Economy Award nominiert[63][64]
Commons: Zammad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.