Wulkenzin

Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wulkenzin

Wulkenzin ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird vom Amt Neverin mit Sitz in der gleichnamigen Gemeinde verwaltet.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 53° 33′ N, 13° 10′ O
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Amt: Neverin
Höhe: 56 m ü. NHN
Fläche: 21,59 km2
Einwohner: 1538 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17039
Vorwahlen: 0395, 03962
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel: 13 0 71 166
Adresse der Amtsverwaltung: Dorfstr. 36
17039 Neverin
Website: www.wulkenzin.de
Bürgermeister: Marcel Thiele
Lage der Gemeinde Wulkenzin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
ThumbFriedland
Karte
Schließen

Geografie

Lage

Die Gemeinde Wulkenzin grenzt im Norden an Blankenhof, im Osten an das Stadtgebiet von Neubrandenburg und im Südosten an den zu Neubrandenburg gehörenden Tollensesee. Südwestlich und westlich grenzt das Gebiet der Stadt Penzlin an Wulkenzin.

Gemeindegliederung

Ortsteile der Gemeinde sind Neuendorf, Neu Rhäse und Wulkenzin.

Geschichte

Bis ins frühe 20. Jahrhundert gehörte Wulkenzin zu Mecklenburg-Schwerin. Wulkenzin wurde erstmals im Jahr 1346 urkundlich erwähnt. Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Neuendorf und Neu Rhäse eingegliedert.

Bevölkerung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
JahrEinwohner
19900696
19951119
20001557
20051603
20101504
20151491
JahrEinwohner
20201525
20211508
20221508
20231533
Schließen

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[2]

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Wulkenzin besteht aus 12 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 81,2 % zu folgendem Ergebnis:[3]

Weitere Informationen Partei / Wählergruppe, Stimmenanteil 2019 ...
Partei / WählergruppeStimmenanteil
2019[4]
Sitze
2019
Stimmenanteil
2024
Sitze
2024
Bürger für Bürger29,6 %4
Zusammen-Zukunft-Gestalten21,1 %2
Einzelbewerber Marcel Thiele16,9 %
Einzelbewerber Matthias Hagenow06,3 %1
Einzelbewerber Jens Maaß06,2 %1
Einzelbewerber Michael Bock06,1 %1
Die Linke09,7 %104,9 %1
Einzelbewerber Norbert Lux04,1 %
Einzelbewerber Christian Utpott02,5 %
Einzelbewerber Ralf Sommer02,5 %
CDU21,8 %3
Gemeinsam stark42,2 %5
Einzelbewerber Dirk Kewitsch08,0 %1
Einzelbewerber Wolfgang Hanck07,1 %1
Einzelbewerber Thomas Erber05,4 %1
Einzelbewerber Volker Meering05,0 %
Einzelbewerber Matthias Pürwitz00,9 %
Insgesamt100 %12100 %10
Schließen

Bei der Wahl 2024 entfielen auf den Einzelbewerber Marcel Thiele zwei Sitze. Er kandidierte sowohl als Gemeindevertreter als auch als Bürgermeister. Da er die Wahl zum Bürgermeister annahm, bleiben zwei Sitze in der Gemeindevertretung unbesetzt.

Bürgermeister

  • 2009–2024: Sven Blank
  • seit 2024: Marcel Thiele

Bei der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 wurde Blank ohne Gegenkandidat mit 74,9 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.[5]

Bei der Bürgermeisterstichwahl am 23. Juni 2024 wurde Thiele mit 56,1 % der gültigen Stimmen zu seinem Nachfolger gewählt.[6] Seine Amtszeit beträgt fünf Jahre.[7]

Wappen

Thumb
Wappen von Wulkenzin
Blasonierung: „Gespalten durch einen Wellenschnitt; vorn in Blau ein goldener Schlüssel mit linksgewendetem Bart; hinten in Gold ein aufgerichteter roter Fuchs.“[8]
Wappenbegründung: In dem Wappen versinnbildlicht die wellenförmige Spaltung des Schildes die Lage der Gemeinde am Tollensesee. Der aus dem Siegelbild des Prämonstratenserklosters Broda aus dem Jahre 1287 entlehnte Schlüssel des St. Petrus soll auf die Zugehörigkeit der heutigen drei Ortsteile der Gemeinde zu diesem einstigen Kloster hinweisen. Mit dem aus dem Siegel der Familie von Voß entlehnten Fuchs wird daran erinnert, dass diese Familie einstmals Rechte an Wulkenzin und Neu Rhäse hatte. Die Tingierung des Wappens deutet auf die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Landesteil Mecklenburg hin.

Das Wappen und die Flagge wurden von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick gestaltet, am 16. Januar 2004 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 288 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Flagge

Die Flagge ist quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Gelb - Blau (1:1) gestreift. In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf jeweils ein Drittel der Länge des gelben und des blauen Streifens übergreifend, das Gemeindewappen. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.[9]

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Gemeinde mit der Umschrift GEMEINDE WULKENZIN • LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE.[9]

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Wulkenzin

  • Neugotische Dorfkirche in Wulkenzin aus Backstein mit ungewöhnlicher Anordnung des Turms auf der Ostseite und Lage des Altars im Westen des Kirchenschiffs, 1832 erbaut nach Plänen von Friedrich Wilhelm Buttel.
  • Kapelle in Neuendorf, in den 1960er Jahren erbaut, 2012 von der Kirchengemeinde wegen zu hoher Kosten aufgegeben[10]
  • Gutsanlage in Neu Rhäse
  • Dorfanger in Neu Rähse

Verkehr

Die Bundesstraße 192 führt durch die Gemeinde. Der ehemalige Bahnhof Wulkenzin lag an der Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg.

Persönlichkeiten

Commons: Wulkenzin – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.