Wrackbarsche

Familie der Ordnung Barschartige Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wrackbarsche

Die Wrackbarsche (Polyprion) sind eine Gattung großer Meeresfische, die mit zwei Arten in den Weltmeeren der südlichen Erdhalbkugel, im nördlichen Atlantik, sowie im Mittelmeer vorkommt. Als Lauerjäger sind sie ihrem Namen entsprechend häufig in den Hohlräumen von Wracks anzutreffen.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name der Familie ...
Wrackbarsche

Polyprion americanus

Systematik
Acanthomorphata
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Acropomatiformes
Familie: Polyprionidae
Gattung: Wrackbarsche
Wissenschaftlicher Name der Familie
Polyprionidae
Bleeker, 1874
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Polyprion
Oken, 1817
Schließen

Merkmale

Es sind große, 1,5 bis 2,5 Meter lange Tiere von typischer Barschgestalt. Kopf und Rumpf sind mit kleinen Kammschuppen bedeckt. Ihre Rückenflosse ist deutlich eingekerbt aber nicht geteilt und hat elf bis zwölf Hartstrahlen sowie gleich viel Weichstrahlen. Die Schwanzflosse endet gerade oder abgerundet. Die Bauchflossen haben einen sehr kräftigen Flossenstachel. Das Seitenlinienorgan ist vollständig. Am oberen Rand des Kiemendeckels befindet sich ein annähernd waagerecht verlaufender Längskiel, der in einem kurzen Stachel endet.[1]

Systematik

Die Gattung Polyprion wurde 1817 durch den deutschen Naturforscher Lorenz Oken eingeführt,[2] die Familie Polyprionidae 1874 durch den niederländischen Ichthyologen Pieter Bleeker.[3] Lange Zeit wurde auch die im nördlichen Pazifik vorkommende Gattung Stereolepis in die Familie Polyprionidae gestellt.[1] Verschiedene, auf DNA-Vergleichen beruhende Untersuchungen, zeigten jedoch, dass Polyprion und Stereolepis keine Schwesterarten sind, sondern verschiedenen Kladen innerhalb der Ordnung Acropomatiformes angehören.[4][5][6] Deshalb wurde für Stereolepis im September 2022 eine eigenständige Familie eingeführt, die Stereolepididae.[6]

Arten

Zur Gattung Polyprion gehören zwei Arten:[7]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.