Loading AI tools
Schweizer Bildhauer, Plastikiker und Gestalter von Marionetten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Jakob Wilhelm Schwerzmann (* 22. Juni 1877 in Zug, Bürgerort Cham; † 7. Juni 1966 in Orselina, Tessin) war ein Schweizer Bildhauer, Plastiker und Gestalter von Marionetten. Zu seinen Lebzeiten galt er als einer der bedeutendsten Brunnenplastiker der Schweiz.
Wilhelm Schwerzmann war der Sohn eines aus dem Entlebuch stammenden Schuhmachers. Nachdem er die katholisch geführten Schulen in Zug besucht hatte, was bei ihm zu einer lebenslangen Antipathie gegen den Klerus führte, absolvierte er in Luzern eine sechsmonatige Bildhauerlehre bei Karl Ringler (* 1864). Anschliessend besuchte er die Kunstgewerbeschule Luzern, später die Gewerbeschule Basel. Diese musste er 1894 wieder verlassen, da er eine falsche Religionszugehörigkeit angegeben hatte. In der Folge ging er nach München, wo er an der Akademie der Bildenden Künste im Umfeld von Adolf von Hildebrand neue künstlerische Impulse erhielt. Wieder in der Schweiz, war er in Zollikon Schüler von Adolf Meyer (1867–1940) und schloss seine Bildhauerlehre zwischen 1904 und 1905 ab.
Aus gesundheitlichen Gründen verlegte Schwerzmann 1915 seinen Wohnsitz ins Tessin nach Minusio, wo er mehr als 50 Jahre lang bis lebte und arbeitete.
Wilhelm Schwerzmann starb am 7. Juni 1966 zwei Wochen vor Vollendung seines 89. Lebensjahres in Orselina.
Schwerzmann gestaltete vor allem Kunst für den öffentlichen Raum, insbesondere Brunnenanlagen, Skulpturen mit Genreszenen und Tiermotiven, aber auch zahlreiche Bauplastiken, Ornamente und Reliefs für repräsentative Bank- und Hotelgebäude.[1] Ein Großteil seines Lebenswerkes entstand in Graubünden, dort insbesondere im Bereich Davos. Auch in Zürich, in St. Gallen und in seinem Wohnort Minusio ist er mit zahlreichen Werken in öffentlichen Raum vertreten.
Der Künstler arbeitete vorwiegend mit Sandstein, gefärbtem Kunststein oder Marmor, schuf aber auch Schnitzarbeiten aus Arvenholz.
Für die Schweizerische Landesausstellung 1914 schuf Schwerzmann folgende Werke:
Zu Schwerzmanns bekannten Werken zählen der «Bubenbrunnen» (1928)[4] im «Bubenbrunnenpark» am Postplatz in Davos Platz sowie der gemeinsam mit seinem Freund, dem Architekten Rudolf Gaberel, gebaute «Skistürzebrunnen» (1936) in der Dorfstrasse von Davos.[5] Auf dem Davoser Waldfriedhof und auf dem Friedhof Davos-Dorf befinden sich einige Grabsteine, die Schwerzmann geschaffen hat. Im Kirchner Museum Davos befindet sich ein Selbstporträt des Künstlers, das er aus gefärbtem Gips geschaffen hat.
Nach dem Bergsturz in Fidaz 1939 erhielt Schwerzmann von einem türkischen Unternehmer, dessen Sohn bei diesem Unglück auch ums Leben gekommen war, den Auftrag für eine Gedenkstele. Für diese nutzte Schwerzmann die Bronzefigur eines Knaben, die er schon 1925 geschaffen hatte, und platzierte sie auf dem beschrifteten Sockel.
Schwerzmann nahm an den Schweizerischen Nationalausstellungen von 1908, 1919, 1925 und 1931 sowie bei den Turnusausstellungen des Schweizerischen Kunstvereins (SKV), 1923, 1924, 1929, 1932 und 1934 teil.[6]
Als Kontrast zu Hermann Hallers Denkmal für Hans Waldmann in Zürich, hat Schwerzmann ein anderes Denkmal modelliert. Diese wurde jedoch nie ausgeführt.[7]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.