Wihr-au-Val

französische Gemeinde im Elsass Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wihr-au-Valmap

Wihr-au-Val (deutsch Weier im Tal, bis 1918 Weier im Thal[1], elsässisch Wihr im Dal) ist eine französische Gemeinde mit 1208 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Colmar-Ribeauvillé, zum Kanton Wintzenheim und zum Gemeindeverband Vallée de Munster.

Schnelle Fakten
Wihr-au-Val
Thumb
Thumb
Wihr-au-Val (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Colmar-Ribeauvillé
Kanton Wintzenheim
Gemeindeverband Vallée de Munster
Koordinaten 48° 3′ N,  12′ O
Höhe 288–960 m
Fläche 12,54 km²
Einwohner 1.208 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 96 Einw./km²
Postleitzahl 68230
INSEE-Code
Thumb
Mairie Wihr-au-Val
Schließen

Geografie

Thumb
Blick auf Wihr-au-Val

Die Gemeinde Wihr-au-Val liegt etwa zwölf Kilometer westsüdwestlich von Colmar an der Fecht. Das Fechttal in den Vogesen wird auch als Münstertal bezeichnet (nach der Stadt Munster oberhalb von Wihr-au-Val). Das Gemeindegebiet ist Teil des Regionalen Naturparks Ballons des Vosges.

Über zwei Drittel des Gemeindegebietes sind von Wald bedeckt. Sie erstrecken sich beiderseits der Fecht an den Hängen und auf den bis 960 m erreichenden Höhenlagen.

Nachbargemeinden von Wihr-au-Val sind Labaroche im Norden, Walbach im Nordosten, Wintzenheim im Osten, Vœgtlinshoffen im Südosten, Soultzbach-les-Bains im Süden, Griesbach-au-Val im Südwesten, Gunsbach im Westen sowie Orbey im Nordwesten (Berührungspunkt).

Wihr-au-Val hat gemeinsam mit Soultzbach-les-Bains einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Colmar–Metzeral.

Geschichte

Um 896 hieß der Ort Bonifacii Villare, benannt nach einer Villa des elsässischen Herzogs Bonifatius.

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Weier im Thal als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Colmar im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.

Am 18. Juni 1940 wurde Wihr-au-Val im Rahmen des Westfeldzugs durch die deutsche Wehrmacht fast vollständig zerstört.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr191019621968197519821990199920072019
Einwohner897[3]10271036110610511094123211861242
Thumb
Kirche Saint-Martin

Wirtschaft und Infrastruktur

In Wihr-au-Val spielt der Tourismus eine wichtige Rolle. Es gibt mehrere Hotels und Restaurants. Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes gehört das Stadttor la Porte fortifiée de Wihr-au-Val.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 908–909.

Siehe auch

Commons: Wihr-au-Val – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.