Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Wertgarantie

Spezialversicherer mit Hauptsitz in Hannover Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Artikel beschreibt etwas anderes als das Lemma. Die Wertgarantie SE beschäftigt beispielsweise keine einzige Person. Sämtliche Aktivitäten werden durch Outsourcing oder durch Dienstleistungsverträgen mit anderen Unternehmen erbracht. Diese blumig als "Wertgarantie Group" bezeichnete Organisation kann rechtlich nicht nachgewiesen werden. Es gibt keine Entität dieses Namens. Statt dessen kann man mit etwas Recherche feststellen, dass die Wertgarantie SE eine 100%tige Tochter der AEGIDIUS SE ist (vormals: AEGIDIUS Rückversicherung Aktiengesellschaft). Aussagen im Artikel sind grob verzerrende Darstellungen des wirklichen Geschehens. --Yotwen (Diskussion) 09:22, 13. Mai 2025 (CEST)


Schnelle Fakten
Remove ads
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion. | Artikel eintragen

Die Wertgarantie SE ist ein Spezialversicherer mit Hauptsitz in Hannover und ein Unternehmen der Wertgarantie Group.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Gegründet wurde das Unternehmen 1963 in Langenhagen von Kurt Jodexnis und Detlef Kleinert als „Kundendienstgesellschaft für Fernsehgeräte m.b.H & COMP. KG“. Hier konnten die damals noch teuren Fernsehgeräte versichert werden. Mit dem Start 1963 führte das neugegründete Unternehmen ein Produkt ein, das Abnutzung und Verschleiß absicherte. 1964 wurde es in „Reparatur-Ersatzkasse für Elektrische Anlagen GmbH“ umbenannt, um den Gesellschaftszweck deutlicher hervorzuheben. 1967 stellte das Unternehmen auf den alleinigen Vertrieb über den Fernsehfachhandel bzw. Fernsehwerkstätten um und änderte den Namen passend zur Einführung des Farbfernsehers in der Bundesrepublik Deutschland in „Garantieverlängerung Reparaturersatz für Elektrische Anlagen GmbH KG (GVG)“. Drei Jahre später folgte die Eintragung des Unternehmens „Elektro Dauer Garantie Reparaturkosten AG“ (EDG) als Aktiengesellschaft. In den kommenden Jahren wuchs die EDG stetig und auch die Zahl der Versicherungsabschlüsse nahm mit dem Siegeszug des Farbfernsehens permanent zu. Im Jahr 1980 kam als Folge der technischen Entwicklung mit der Versicherung der teuren Videogeräte ein neuer Geschäftszweig hinzu und der „VWR Video Wartungsring“ wurde ins Leben gerufen.

1988 führte man die beiden Gesellschaften EDG und VWR zusammen und gründete daraus die Wertgarantie Technische Versicherung AG. Da man gute Erfahrungen mit dem Nischenprodukt einer Elektro-Dauer-Garantie gemacht hatte, war das Unternehmen immer auf der Suche nach Spartenprodukten. Im Mai 1994 konnte mit der Haustierkrankenversicherung Agila ein neues Mitglied der Unternehmensfamilie begrüßt werden.[1] 1999 entwickelte man ein weiteres Nischenprodukt: Die Versicherung von Fahrrädern. Seit Anfang 2000 wuchsen das Unternehmen und die Vertragsbestände weiter. Zudem wurde das Geschäft nach Österreich ausgedehnt. 2007 wurde Thomas Schröder zum Vorsitzenden des Vorstandes berufen. Seit 2009 ist der Spezialversicherer auch in den Niederlanden aktiv und hat seitdem das Geschäft auf weitere europäische Länder ausgedehnt. 2014 wuchs die Unternehmensgruppe um die französische „Société Française de Garantie“ (SFG). 2015 wurde das Geschäft auf Schutzbriefe für Strom-, Wasser- und Gasleitungen in Haushalten erweitert, wenig später kam auch die Versicherung von Hörgeräten hinzu.[2] Im Frühjahr 2018 übernahm Wertgarantie den spanischen Versicherungsmakler Garante.[3] Seit 2019 werden auch E-Scooter versichert.[4]

Anfang Juli 2020 übernahm Patrick Döring den Vorstandsvorsitz[5] und Thomas Schröder wechselte als Vorsitzender in den Aufsichtsrat.[6] Am 14. Juli 2020 änderte die Wertgarantie AG nach Beschluss der Hauptversammlung ihre Rechtsform von einer Aktiengesellschaft (AG) in eine Europäische Aktiengesellschaft („Societas Europaea“, SE).[7] Im Juli 2022 wurde bekannt, dass die Wertgarantie Group ihre Anteile an der Agila Haustierversicherung an die Investmentgesellschaft JAB veräußert.[8] Am 3. Juli 2024 präsentierte die Unternehmensgruppe auf der Eurobike in Frankfurt seine neue Bike-Marke linexo by Wertgarantie.[9]

Remove ads

Geschäftstätigkeit

Wertgarantie bietet Versicherungen und Garantieerweiterungen für technische Geräte, technische Werkzeuge, Hörgeräte und Schutzbriefe für Strom-, Wasser- und Gasleitungen an, mit denen sich Kunden beispielsweise vor Reparaturkosten schützen können.[10] Vertrieben werden die Produkte bevorzugt vom stationären Fachhandel für Konsumelektronik, aber auch direkt über Onlineplattformen wie sofortschutz.net, onlineversicherung.de, coveryou.nl, seguromovil.com, miseguromovil.com und smartphonepolis.nl. Die Bike-Marke linexo by Wertgarantie bietet neben Versicherungen für Fahrräder, E-Bikes und S-Pedelecs auch Leasing-Angebote an. Anders als bei anderen Leasing-Anbietern erhalten Händlerinnen und Händler Provisionen – nicht nur für jedes vermittelte Bike, sondern auch für jedes neu gewonnene Unternehmen.[9]

Neben Deutschland ist Wertgarantie auch in Österreich, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Spanien und seit dem 1. Januar 2025 auch in Portugal[11] aktiv.

Remove ads

Kennzahlen

Die Wertgarantie Group verzeichnete 2024 Beitragseinnahmen von 391 Mio. Euro. Die Schadenszahlungen beliefen sich auf 210 Mio. Euro. Der Vertragsbestand wuchs auf insgesamt 8,4 Millionen Verträge. Rund 1.300 Mitarbeitende sind in der Unternehmensgruppe europaweit beschäftigt. Am Standort in Hannover sind rund 830 Mitarbeitende in hybrider Arbeitsweise (im Wechsel zwischen Präsenz im Büro und mobilem Arbeiten) tätig.[12]

Gremien

Vorsitzender des Vorstandes ist der vormalige FDP-Bundespolitiker Patrick Döring. Weiterhin im Vorstand sind Udo Buermeyer, Susann Richter und Konrad Lehmann. Der Aufsichtsrat besteht aus dem Vorsitzenden Thomas Schröder, dem stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Kersten Jodexnis sowie Roland Vogel.[13]

Engagement

Der Spezialversicherer unterstützt Projekte, die vor allem auf Ökologie und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Dabei arbeitet das Unternehmen auch mit der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung, World Vision, Plan oder Opportunity International zusammen.[14] Mit der Kampagne „Reparieren statt Wegwerfen“ macht der Spezialversicherer zudem auf das Thema Elektroschrott aufmerksam. Dafür wurde Ende 2020 eine Studie[15] erstellt, deren Zahlen zur Erschaffung des „WERTGIGANT“ geführt haben. Die Schrottskulptur des Aktionskünstlers HA Schult macht auf das Thema aufmerksam und war 2021 bereits in München[16], Hannover[17], Düsseldorf[18] und Berlin zu sehen.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads