Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Weltcup der Nordischen Kombination 2023/24
in der Wintersportsaison 2023/24 wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Weltcup der Nordischen Kombination 2023/24 war die in der Wintersportsaison 2023/24 wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination. Bei den Herren begann die Saison am 24. November 2023 in Ruka und endete am 17. März 2024 in Trondheim. Bei den Damen wurde zum vierten Mal eine Wettkampfserie ausgetragen. Ihre Saison begann am 1. Dezember 2023 in Lillehammer und endete ebenfalls am 17. März 2024 in Trondheim.[1]
Remove ads
Bei den Herren ging erstmals Johannes Lamparter als Titelverteidiger in die Saison, während bei den Frauen Gyda Westvold Hansen die Vorsaison dominierte. Unterhalb des Weltcups war der Continental Cup der Nordischen Kombination 2023/24 als zweithöchste Wettkampfserie des Winters angesiedelt.
Den Gesamtweltcup der Herren gewann zum fünften Mal in seiner Karriere Jarl Magnus Riiber sowie erstmals Ida Marie Hagen bei den Frauen.
Remove ads
Austragungsorte
Im Wesentlichen war der Wettkampfkalender von Kontinuität geprägt. Das Weltcupfinale fand an den umgebauten Anlagen in Trondheim statt, was somit auch eine Generalprobe für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2025 war. Dort wurde auch der einzige Mixedwettbewerb ausgetragen.
Da weder Olympische Spiele noch Nordische Skiweltmeisterschaften im Winter 2023/24 angesetzt waren, gab es kein klares Saisonhighlight für die Athleten. Der Weltcup wurde dementsprechend ohne wesentliche Unterbrechungen durchgeführt und war die wichtigste sportliche Vergleichsmöglichkeit.
Remove ads
Neuerungen
Bei den Damen sollte in der neuen Saison teilweise die Laufstrecke im klassischen Gundersen-Wettkampfformat auf 7,5 km angehoben werden[2], wobei die 5 km weiterhin möglich waren und auch hauptsächlich gelaufen wurden. Zudem wurde ein sogenanntes „Individual Compact“-Format eingeführt, für das auch eine kleine Kristallkugel vergeben wurde. Hierbei soll auf den Sprung ein Lauf mit fixen Zeitabständen von sechs Sekunden pro Läufer folgen.[3] Ferner wurde die Vergabe der Weltcuppunkte verändert. Im neuen Punktsystem erhalten die besten 40 anstellte der besten 30 Athleten eines Wettkampfes Punkte.[2][4]
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | |
Einzel | 100 | 90 | 80 | 70 | 60 | 55 | 52 | 49 | 46 | 43 | 40 | 38 | 36 | 34 | 32 | 30 | 28 | 26 | 24 | 22 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Remove ads
Herren
Weltcup-Übersicht
Wertungen
Remove ads
Damen
Weltcup-Übersicht
1
Aus organisatorischen Gründen wurde der Sprungdurchgang bereits am 7. März ausgetragen, während der Skilanglaufwettbewerb am 9. März stattfand.
Wertungen
Remove ads
Mixed
Weltcup-Übersicht
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads