WTA Hobart

Damen-Tennisturnier im australischen Hobart Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das WTA Hobart (offiziell Hobart International) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in der australischen Stadt Hobart ausgetragen wird.

Schnelle Fakten
Hobart International
Thumb
WTA Tour
Austragungsort Hobart
Australien Australien
Erste Austragung 1994
Kategorie WTA 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/24Q/16D
Preisgeld 275.094 US$
Center Court 2500 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 11. Januar 2025
Schließen

2018 wurde ein neuer Siegerpokal vorgestellt, der zu Ehren von Angie Cunningham nach ihr benannt wurde.[1]

Spielstätte

Thumb
Domain Tennis Centre während des Hobart International 2019

Ausgetragen wird das Turnier im Domain Tennis Centre, das im Dezember 1964 fertiggestellt und 2011 renoviert wurde. Der Hauptplatz wurde für 2.500 Zuschauer konzipiert. Insgesamt verfügt die Anlage über sechs Hart-, fünf Sand- und sieben Kunstrasenplätze.

Siegerliste

Einzel

Weitere Informationen Jahr, Siegerin ...
Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
  Kategorie: Tier IV  
1994JapanJapan Mana EndōAustralienAustralien Rachel McQuillan6:1, 6:71, 6:4
1995Georgien 1990 Leila Mes’chiChina Volksrepublik Li Fang6:2, 6:3
1996FrankreichFrankreich Julie Halard-DecugisJapanJapan Mana Endō6:1, 6:2
1997Belgien Dominique Van RoostVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marianne Werdel-Witmeyer6:3, 6:3
1998Schweiz Patty SchnyderBelgien Dominique Van Roost6:3, 6:2
  Kategorie: Tier IVb  
1999Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chanda RubinItalienItalien Rita Grande6:2, 6:3
2000Belgien Kim ClijstersVereinigte StaatenVereinigte Staaten Chanda Rubin2:6, 6:2, 6:2
  Kategorie: Tier V  
2001ItalienItalien Rita GrandeVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennifer Hopkins0:6, 6:3, 6:3
2002Slowakei Martina SucháSpanienSpanien Anabel Medina Garrigues7:67, 6:1
2003AustralienAustralien Alicia MolikVereinigte StaatenVereinigte Staaten Amy Frazier6:2, 4:6, 6:4
2004Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Amy FrazierJapanJapan Shinobu Asagoe6:3, 6:3
2005China Volksrepublik Zheng JieArgentinien Gisela Dulko6:2, 6:0
  Kategorie: Tier IV  
2006NiederlandeNiederlande Michaëlla KrajicekTschechien Iveta Benešová6:2, 6:1
2007RusslandRussland Anna TschakwetadseRusslandRussland Wassilissa Bardina6:3, 7:63
2008Griechenland Eleni DaniilidouRusslandRussland Wera Swonarjowakampflos
  Kategorie: International  
2009Tschechien Petra KvitováTschechien Iveta Benešová7:5, 6:1
2010UkraineUkraine Aljona BondarenkoIsrael Shahar Peer6:2, 6:4
2011Australien Jarmila GrothVereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands6:4, 6:3
2012Deutschland Mona BarthelBelgien Yanina Wickmayer6:1, 6:2
2013Russland Jelena WesninaDeutschland Mona Barthel6:3, 6:4
2014Spanien Garbiñe MuguruzaTschechien Klára Zakopalová6:4, 6:0
2015Vereinigtes Konigreich Heather WatsonVereinigte Staaten Madison Brengle6:3, 6:4
2016 Frankreich Alizé Cornet Kanada Eugenie Bouchard 6:1, 6:2
2017 Belgien Elise Mertens Rumänien Monica Niculescu 6:3, 6:1
2018 Belgien Elise Mertens Rumänien Mihaela Buzărnescu 6:1, 4:6, 6:2
2019 Vereinigte Staaten Sofia Kenin Slowakei Anna Karolína Schmiedlová 6:3, 6:0
2020 Kasachstan Jelena Rybakina China Volksrepublik Zhang Shuai 7:67, 6:3
2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie in Australien abgesagt
2022
  Kategorie: 250  
2023 Vereinigte Staaten Lauren Davis Italien Elisabetta Cocciaretto 7:60, 6:2
2024 Vereinigte Staaten Emma Navarro Belgien Elise Mertens 6:1, 4:6, 7:5
2025 Vereinigte Staaten McCartney Kessler Belgien Elise Mertens 6:4, 3:6, 6:0
Schließen

Doppel

Weitere Informationen Jahr, Siegerinnen ...
Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
  Kategorie: Tier IV  
1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Linda Harvey-Wild
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chanda Rubin
AustralienAustralien Jenny Byrne
AustralienAustralien Rachel McQuillan
7:5, 4:6, 7:61
1995 JapanJapan Kyōko Nagatsuka (1)
JapanJapan Ai Sugiyama
NiederlandeNiederlande Manon Bollegraf
Lettland Larisa Neiland
2:6, 6:4, 6:2
1996 Indonesien Yayuk Basuki
JapanJapan Kyōko Nagatsuka (2)
AustralienAustralien Kerry-Anne Guse
Korea Sud Park Sung-hee
7:67, 6:3
1997 JapanJapan Naoko Kijimuta
JapanJapan Nana Miyagi
Deutschland Barbara Rittner
Belgien Dominique Van Roost
6:3, 6:1
1998 SpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
FrankreichFrankreich Julie Halard-Decugis
Slowakei Janette Husárová
7:66, 6:3
  Kategorie: Tier IVb  
1999 Sudafrika Mariaan de Swardt
UkraineUkraine Olena Tatarkowa
FrankreichFrankreich Alexia Dechaume-Balleret
FrankreichFrankreich Émilie Loit
6:1, 6:2
2000 ItalienItalien Rita Grande (1)
FrankreichFrankreich Émilie Loit
Belgien Kim Clijsters
AustralienAustralien Alicia Molik
6:2, 2:6, 6:3
  Kategorie: Tier V  
2001 Simbabwe Cara Black
RusslandRussland Jelena Lichowzewa
Rumänien Ruxandra Dragomir
SpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
6:4, 6:1
2002 ItalienItalien Tathiana Garbin
ItalienItalien Rita Grande (2)
AustralienAustralien Catherine Barclay
AustralienAustralien Christina Wheeler
6:2, 7:63
2003 Simbabwe Cara Black
RusslandRussland Jelena Lichowzewa
OsterreichÖsterreich Barbara Schett
OsterreichÖsterreich Patricia Wartusch
7:5, 7.61
2004 JapanJapan Shinobu Asagoe
JapanJapan Seiko Okamoto
Belgien Els Callens
OsterreichÖsterreich Barbara Schett
2:6, 6:4, 6:3
2005 China Volksrepublik Yan Zi
China Volksrepublik Zheng Jie
SpanienSpanien Anabel Medina Garrigues
RusslandRussland Dinara Safina
6:4, 7:5
  Kategorie: Tier IV  
2006 FrankreichFrankreich Émilie Loit
AustralienAustralien Nicole Pratt
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jill Craybas
Kroatien Jelena Kostanić
6:2, 6:1
2007 RusslandRussland Jelena Lichowzewa
RusslandRussland Elena Wesnina
SpanienSpanien Anabel Medina Garrigues
SpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
2:6, 6:1, 6:2
2008 SpanienSpanien Anabel Medina Garrigues
SpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
Griechenland Eleni Daniilidou
Deutschland Jasmin Wöhr
6:2, 6:4
  Kategorie: International  
2009 Argentinien Gisela Dulko
ItalienItalien Flavia Pennetta
UkraineUkraine Aljona Bondarenko
UkraineUkraine Kateryna Bondarenko
6:2, 7:64
2010 Chinesisch Taipeh Chuang Chia-jung
Tschechien Květa Peschke
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Rumänien Monica Niculescu
3:6, 6:3, [10:7]
2011 Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
Ukraine Kateryna Bondarenko
Lettland Līga Dekmeijere
6:3, 7:5
2012 Rumänien Irina-Camelia Begu
Rumänien Monica Niculescu (1)
Chinesisch Taipeh Chuang Chia-jung
Neuseeland Marina Eraković
6:74, 7:64, [10:5]
2013 Spanien Garbiñe Muguruza Blanco
Spanien María Teresa Torró Flor
Ungarn Tímea Babos
Luxemburg Mandy Minella
6:3, 7:65
2014 Rumänien Monica Niculescu (2)
Tschechien Klára Zakopalová
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
China Volksrepublik Zhang Shuai
6:2, 6:75, [10:8]
2015 Niederlande Kiki Bertens
Schweden Johanna Larsson
Russland Witalija Djatschenko
Rumänien Monica Niculescu
7:5, 6:3
2016 China Volksrepublik Han Xinyun
Vereinigte Staaten Christina McHale
Australien Kimberly Birrell
Australien Jarmila Wolfe
6:3, 6:0
2017 Rumänien Iona Raluca Olaru
Ukraine Olha Sawtschuk
Kanada Gabriela Dabrowski
China Volksrepublik Yang Zhaoxuan
0:6, 6:4, [10:5]
2018 Belgien Elise Mertens
Niederlande Demi Schuurs
Ukraine Ljudmyla Kitschenok
Japan Makoto Ninomiya
6:2, 6:2
2019 Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Latisha Chan
Belgien Kirsten Flipkens
Schweden Johanna Larsson
6:3, 3:6, [10:6]
2020 Ukraine Nadija Kitschenok
Indien Sania Mirza
China Volksrepublik Peng Shuai
China Volksrepublik Zhang Shuai
6:4, 6:4
2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie in Australien abgesagt
2022
  Kategorie: 250  
2023 Belgien Kirsten Flipkens
Deutschland Laura Siegemund
Schweiz Viktorija Golubic
Ungarn Panna Udvardy
6:4, 7:5
2024 Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Mexiko Giuliana Olmos
China Volksrepublik Guo Hanyu
China Volksrepublik Jiang Xinyu
6:3, 6:3
2025 China Volksrepublik Jiang Xinyu
Chinesisch Taipeh Wu Fang-hsien
Rumänien Monica Niculescu
Ungarn Fanny Stollár
6:1, 7:66
Schließen

Siehe auch

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.