Virginia Slims of Indian Wells 1989

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Virginia Slims of Indian Wells 1989 waren ein Damen-Tennis-Hartplatzturnier in Palm Springs (Kalifornien). Es war Teil der WTA Tour 1989 und fand vom 6. bis 12. März 1989 statt.

Schnelle Fakten WTA Tour ...
Virginia Slims of Indian Wells 1989
Datum 6.3.1989 – 12.3.1989
Auflage 1
Navigation  1989  1990
WTA Tour
Austragungsort Palm Springs (Kalifornien)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 609
Kategorie WTA Tier III
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/36Q/16D
Preisgeld 250.000 US$
Sieger (Einzel) Bulgarien 1971 Manuela Maleewa
Sieger (Doppel) Australien Hana Mandlíková
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Stand: 27. Februar 2016
Schließen

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spielerin ...
Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten Chris Evert Achtelfinale
02. Tschechoslowakei Helena Suková Halbfinale
03. Vereinigte Staaten Pam Shriver Viertelfinale
04. Bulgarien 1971 Manuela Maleewa Sieg
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten Lori McNeil 1. Runde
06. Schweden Catarina Lindqvist Viertelfinale
07. Australien Nicole Provis Achtelfinale
08. Frankreich Nathalie Tauziat Achtelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten C. Evert 6 6 0
Q Japan A. Kijimuta 6 3 2   Australien H. Mandlíková 3 7 6
  Australien H. Mandlíková 3 6 6   Australien H. Mandlíková 6 6  
  Frankreich I. Demongeot 6 6     Frankreich I. Demongeot 3 3  
  Osterreich B. Paulus 3 1     Frankreich I. Demongeot 5 6 6
Q Vereinigte Staaten L. Poruri 1 3   8 Frankreich N. Tauziat 7 2 3
8 Frankreich N. Tauziat 6 6     Australien H. Mandlíková 6 3  
Q Australien J. Byrne 7 6  
3 Vereinigte Staaten P. Shriver 6 6  
  Vereinigtes Konigreich J. Durie 3 2     Australien A. Minter 2 3  
  Australien A. Minter 6 6   3 Vereinigte Staaten P. Shriver 2 6 2
LL Australien J.-A. Faull 2 2   Q Australien J. Byrne 6 3 6
Q Australien J. Byrne 6 6   Q Australien J. Byrne 6 6  
  Vereinigte Staaten T. Phelps 6 6     Vereinigte Staaten T. Phelps 4 4  
5 Vereinigte Staaten L. McNeil 1 2   Q Australien J. Byrne 4 1  
6 Schweden C. Lindqvist 6 6   4 Bulgarien 1971 M. Maleewa 6 6  
  Sudafrika 1961 E. Reinach 2 2   6 Schweden C. Lindqvist 6 6  
  Sudafrika 1961 R. Fairbank 6 4 2 Q Japan A. Nishiya 2 3  
Q Japan A. Nishiya 4 6 6 6 Schweden C. Lindqvist 3 1  
  Vereinigte Staaten G. Magers 4 7 6 4 Bulgarien 1971 M. Maleewa 6 6  
  Australien D. Balestrat 6 5 2   Vereinigte Staaten G. Magers 6 5 2
4 Bulgarien 1971 M. Maleewa 2 7 6
4 Bulgarien 1971 M. Maleewa 6 6  
7 Australien N. Provis 7 5 6 2 Tschechoslowakei H. Suková 2 4  
  Vereinigte Staaten T. Austin 5 7 1 7 Australien N. Provis 6 6 3
  Tschechoslowakei J. Novotná 7 7     Tschechoslowakei J. Novotná 3 7 6
  Argentinien M. Paz 6 5     Tschechoslowakei J. Novotná 1 6  
  Niederlande B. Schultz 4 6 7 2 Tschechoslowakei H. Suková 6 7  
  Vereinigte Staaten R. White 6 4 5   Niederlande B. Schultz 3 4  
2 Tschechoslowakei H. Suková 6 6  

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Tschechoslowakei Jana Novotná
Tschechoslowakei Helena Suková
Halbfinale
02. Vereinigte Staaten Lori McNeil
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
1. Runde
03. Frankreich Isabelle Demongeot
Frankreich Nathalie Tauziat
Halbfinale
04. Australien Jenny Byrne
Vereinigte Staaten Robin White
1. Runde
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechoslowakei J. Novotná
Tschechoslowakei H. Suková
6 6 6
  Vereinigte Staaten B. Herr
Vereinigte Staaten C. Reynolds
1 7 3 1 Tschechoslowakei J. Novotná
Tschechoslowakei H. Suková
6 6  
  Australien D. Balestrat
Vereinigte Staaten T. Phelps
4 6 6   Australien D. Balestrat
Vereinigte Staaten T. Phelps
0 2  
  Vereinigte Staaten H. Ludloff
Schweden M. Lindstrom
6 3 4 1 Tschechoslowakei J. Novotná
Tschechoslowakei H. Suková
6 1  
4 Australien J. Byrne
Vereinigte Staaten R. White
6 4 3   Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten G. Magers
7 6  
  Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten G. Magers
3 6 6   Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten G. Magers
4 6 6
  Sudafrika 1961 M. de Swardt
Argentinien D. Garat
6 7 3   Vereinigte Staaten R. Casals
Australien J.-A. Faull
6 1 4
  Vereinigte Staaten R. Casals
Australien J.-A. Faull
7 5 6   Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten G. Magers
3 7 3
  Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
5 6 6   Australien H. Mandlíková
Vereinigte Staaten P. Shriver
6 6 6
  Vereinigte Staaten P. Smith
Vereinigte Staaten J. Smoller
7 3 1   Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
3 2  
  Australien N. Provis
Sudafrika 1961 E. Reinach
2 6 1 3 Frankreich I. Demongeot
Frankreich N. Tauziat
6 6  
3 Frankreich I. Demongeot
Frankreich N. Tauziat
6 4 6 3 Frankreich I. Demongeot
Frankreich N. Tauziat
3 5  
  Argentinien M. Paz
Danemark T. Scheuer-Larsen
7 6 5   Australien H. Mandlíková
Vereinigte Staaten P. Shriver
6 7  
  Australien H. Mandlíková
Vereinigte Staaten P. Shriver
6 7 7   Australien H. Mandlíková
Vereinigte Staaten P. Shriver
6 3 6
  Vereinigte Staaten Ca. MacGregor
Vereinigte Staaten Cy. MacGregor
6 2 6   Vereinigte Staaten Ca. MacGregor
Vereinigte Staaten Cy. MacGregor
4 6 3
2 Vereinigte Staaten L. McNeil
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
2 6 4

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.