Vereinigungsparteitag der FDP 1990

Parteitag Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vereinigungsparteitag der FDP 1990

Schnelle Fakten
Thumb
Titel Vereinigungsparteitag
Ordnungsnummer 12
Ort Hannover
Bundesland Niedersachsen
Halle Eilenriedehalle
Beginn 11. August 1990
Dauer (in Tagen) 2
Delegierte 662
Schließen
Thumb
Eilenriedehalle

Den Vereinigungsparteitag 1990 hielt die FDP vom 11. bis 12. August 1990 in der Eilenriedehalle im Kongresszentrum in Hannover ab.[1]

Verlauf

Auf dem Parteitag schloss sich die westdeutsche FDP mit den ostdeutschen liberalen Parteien, dem Bund Freier Demokraten, der Deutschen Forumpartei und der F.D.P. der DDR, zusammen. Der Vereinigungsparteitag begann unmittelbar nach dem außerordentlichen Bundesparteitag am 11. August um 16:00 Uhr.

Teilnehmer

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Einladung zum Vereinigungsparteitag

Insgesamt wurden zum Parteitag 662 Delegierte eingeladen. Die FDP stellte 402, der Bund Freier Demokraten 160, die Deutsche Forumpartei 45 und die F.D.P. der DDR 55 Delegierte.[2]

Delegierte der FDP

Weitere Informationen Delegiertenrechte zum Bundesparteitag, Landesverband ...
Delegiertenrechte zum Bundesparteitag
Landesverband Delegierte nach Mitgliedern Delegierte nach Wählerstimmen Summe Delegierte
Baden-Württemberg233861
Bayern193150
Berlin7310
Bremen224
Hamburg6612
Hessen231942
Niedersachsen242448
Nordrhein-Westfalen6252114
Rheinland-Pfalz161329
Saarland9312
Schleswig-Holstein9918
Auslandsgruppe Europa22
Schließen

Delegierte des Bundes Freier Demokraten

Weitere Informationen Delegiertenrechte zum Vereinigungsparteitag, Landesverband ...
Delegiertenrechte zum Vereinigungsparteitag
Landesverband Delegierte
Berlin-Ost6
Thüringen24
Brandenburg25
Sachsen47
Sachsen-Anhalt39
Mecklenburg19
Schließen

Delegierte der F.D.P. der DDR

Weitere Informationen Delegiertenrechte zum Vereinigungsparteitag, Landesverband ...
Delegiertenrechte zum Vereinigungsparteitag
Landesverband Delegierte
Berlin-Ost4
Thüringen15
Brandenburg11
Sachsen9
Sachsen-Anhalt12
Mecklenburg4
Schließen

Delegierte der Deutschen Forumpartei

Weitere Informationen Delegiertenrechte zum Vereinigungsparteitag, Landesverband ...
Delegiertenrechte zum Vereinigungsparteitag
Landesverband Delegierte
Berlin-Ost6
Thüringen3
Brandenburg13
Sachsen13
Sachsen-Anhalt10
Schließen

Einladung und Tagesordnung

Thumb
Einladung mit Tagesordnung

Die Delegierten der FDP wurden mit Schreiben vom 29. Juni 1990 durch den Parteivorsitzenden zum Vereinigungsparteitag eingeladen. Zusammen mit der Einladung wurde ein Entwurf der Tagesordnung übersandt.

Die Tagesordnung sah u. a. verschiedene Reden, Wahlen und Beschlussfassungen vor:

  • Eröffnung
  • Reden der Parteivorsitzenden Otto Graf Lambsdorff (FDP), Rainer Ortleb (Bund Freier Demokraten), Lothar Ramin (Deutsche Forumpartei), Bruno Menzel (F.D.P. der DDR)
  • Gemeinsame Beschlussfassung über die Satzung der Freien Demokratischen Partei
  • Wahlen zum Präsidium
  • Wahlen zum Bundesvorstand
  • Grundsatzerklärung: „Für ein liberales Deutschland“

Bundesvorstand

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Wahlergebnis zum Bundesvorstand. Pressemitteilung vom 13. August 1990

Dem Bundesvorstand gehörten nach der Neuwahl 1990 an:

Weitere Informationen Position, Name ...
Position Name Wahlergebnis (Abg. // Gültig // Ja // Nein // Enth. // %)
Vorsitzender Otto Graf Lambsdorff 622 // 617 // 524 // 72 // 21 // 85 %
Stellvertretende Vorsitzende Irmgard Adam-Schwaetzer 624 // 617 // 541 // 52 // 24 // 88 %
Stellvertretender Vorsitzender Rainer Ortleb 620 // 619 // 542 // 57 // 20 // 88 %
Stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Gerhardt 559 // 557 // 451 // 66 // 40 // 81 %
Stellvertretender Vorsitzender Bruno Menzel 570 // 566 // 483 // 71 // 12 // 85 %
Stellvertretender Vorsitzender Gerhart Baum 582 // 579 // 463 // 78 // 38 // 80 %
Schatzmeister Hermann Otto Solms 568 // 566 // 513 // 32 // 21 // 91 %
Beisitzer im Präsidium Walter Hirche 568 // 563 // 489 // 40 // 34 // 87 %
Beisitzer im Präsidium Joachim Günther 570 // 562 // 459 // 77 // 26 // 82 %
Beisitzer im Präsidium Georg Gallus 565 // 560 // 390 // 139 // 31 // 70 %
Beisitzerin im Präsidium Christiane Pätzold 571 // 565 // 428 // 101 // 36 // 76 %
Beisitzerin im Präsidium Ruth Wagner 562 // 556 // 460 // 63 // 33 // 83 %
Generalsekretärin Cornelia Schmalz-Jacobsen 506 // 498 // 370 // 96 // 32 // 74 %
Ständige Vertreter: Rüdiger von Wechmar
(Europa-Parlament)

Wolfgang Weng
(Bundestagsfraktion)
1. Abteilung
Beisitzer im Bundesvorstand
Olaf Feldmann
Josef Grünbeck
Rainer Cario
Günter Rexrodt
Knut Sandler
Manfred Richter
Robert Vogel
Otto Wilke
Dieter Wöstenberg
Heinrich Jürgens
Jürgen Möllemann
Rainer Brüderle
Horst Rehberger
Dietmar Schicke
Gerd Brunner
Wolfgang Kubicki
Andreas Kniepert
514 // 30 // 50
504 // 28 // 63
417 // 90 // 88
379 // 104 // 112
336 // 37 // 222
388 // 13 // 194
336 // 21 // 238
347 // 30 // 218
494 // 34 // 67
509 // 22 // 64
462 // 68 // 65
486 // 33 // 76
490 // 29 // 76
343 // 155 // 97
444 // 76 // 75
442 // 72 // 81
501 // 39 // 52
2. Abteilung
Beisitzer im Bundesvorstand
Rosemarie Fuchs
Hildegard Hamm-Brücher
Burkhard Hirsch
Guido Westerwelle
Walter Goldbeck
Ingo von Münch
Mechthild von Alemann
Uwe Ronneburger
Uta Würfel
Ursula Seiler-Albring
Wolfgang Lüder
Torsten Wolfgramm
Peter Caesar
Wolfgang Rauls
Hartmut Sieckmann
Hans-Joachim Otto
Carola von Braun
Arno Schmidt
468 Stimmen
394 Stimmen
391 Stimmen
386 Stimmen
357 Stimmen
353 Stimmen
352 Stimmen
341 Stimmen
337 Stimmen
335 Stimmen
333 Stimmen
332 Stimmen
328 Stimmen
326 Stimmen
316 Stimmen
312 Stimmen
305 Stimmen
329 Stimmen (Stichwahl gegen Heinz Rogler)
Ehrenvorsitzender Walter Scheel
Schließen

Sonstiges

Das Tagungspräsidium wurde gebildet durch Wolfgang Lüder, Ruth Wagner, Ina Albowitz, Jürgen Neubert (F.D.P. der DDR), Reinhard Nissel (Bund Freier Demokraten).

Damit ein neuer Bundesvorstand gewählt werden konnte, hatten alle westdeutschen Vorstandsmitglieder, die im Oktober 1988 gewählt worden waren, ihren vorzeitigen Rücktritt erklärt.

Siehe auch

Commons: FDP-Vereinigungsparteitag 1990 – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Bundesparteitag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.