Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Vanadylsulfat

chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vanadylsulfat
Remove ads

Vanadylsulfat, VOSO4, ist eine anorganische Verbindung des Vanadiums.

Schnelle Fakten Kristallstruktur, Allgemeines ...
Remove ads

Remove ads

Vorkommen

Wie die meisten wasserlöslichen Sulfate, findet man es sehr selten in der Natur. Die wasserfreie Form ist Pauflerit, ein Mineral fumarolen Ursprungs. Die Hydrate sind ebenfalls sehr selten; Hexahydrat (Stanleyit), Pentahydrate (Minasragrit, Orthominasragrit und Anorthominasragrit) und Trihydrat (Bobjonesit).

Darstellung

Zusammenfassung
Kontext

Die Darstellung von Vanadylsulfat erfolgt gewöhnlich durch die Reduktion von Vanadium(V)-oxid durch Schwefeldioxid[1]:

Die wasserfreie Verbindung ist erhältlich über mehrfaches mehrstündiges Kochen des Vanadium(V)-oxid in konzentrierter Schwefelsäure[1]:

Remove ads

Eigenschaften

Thumb
Vanadylsulfat

Der stark hygroskopische, blaue Feststoff (Pentahydrat) ist eine der gebräuchlichsten Quellen von Vanadium im Labor. Es enthält das Vanadylion, VO2+, welches als das „stabilste zweiatomige Ion“ bezeichnet wurde.

In wässriger Lösung kristallisiert das Salz als Pentahydrat, das fünfte Wasser ist nicht an das Metall gebunden. Als Komplex gesehen, hat dieser eine oktaedrische Struktur, mit Sauerstoff, vier Wasser und einem Sulfat als Liganden. Die V=O-Bindungslänge beträgt 160 pm, sie ist somit 50 pm kürzer als die V–OH2-Bindungen. In Lösung dissoziiert das Sulfat-Ion sehr schnell.

Das Pentahydrat und das Trihydrat haben eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/a (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/14.3.[3]

In saurer Lösung ergibt die Oxidation von Vanadylsulfat gelbfarbene Vanadyl(V)-Derivate. Eine Reduktion, z. B. durch Zink, ergibt Vanadium(III)- und Vanadium(II)-Derivate, welche charakteristisch grün und violett sind.

Verwendung

Zusammenfassung
Kontext

Zumeist ist Vanadylsulfat ein gebräuchliches Edukt für andere Vanadylderivate, wie Vanadium(IV)-oxy(acetylacetonat):

Vanadylsulfat ist ein Zwischenprodukt in der Extraktion von Vanadium aus Erdölresten, einer kommerziellen Hauptquelle von Vanadium.

Vanadylsulfat ist vor allem im Ausland, beispielsweise in den USA, in einigen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. Vor allem im Bereich des Bodybuildings werden hilfreiche Effekte von Vanadylsulfat beworben, ein belegbarer Effekt konnte jedoch nicht festgestellt werden.[4] Vanadylverbindungen sollen den Effekt von Insulin nachahmen, die Wirkungsweise wird ähnlich der von Chrompicolinat beschrieben.[5] In Deutschland ist Vanadylsulfat als Mineralstoff nicht zugelassen.[4]

Remove ads

Literatur

  • Norman Neill Greenwood, Alan Earnshaw: Chemistry of the elements. Pergamon Press, Oxford 1984, ISBN 978-0-08-022056-7, S. 1157.
  • Günter Bauer, Volker Güther, Hans Hess, Andreas Otto, Oskar Roidl, Heinz Roller, Siegfried Sattelberger: Vanadium and vanadium compounds. In: Ullman’s Encyclopedia of Industrial Chemistry. A27. Wiley-VCH, Weinheim 2002, S. 367–386 (gfe.com [PDF]).
  • Burl E. Bryant, W. Conard Fernelius, Daryle H. Busch, R. Carl Stoufer, Wilmer Stratton: Vanadium(IV) Oxy(acetylacetonate). In: Inorganic Syntheses. 1957, S. 113–116, doi:10.1002/9780470132364.ch30.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads