Uvular
Artikulationsort bestimmter Sprachlaute Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Phonetik beschreibt uvular den (beweglichen) Artikulationsort eines Lautes. Ein uvularer Laut (deutsch auch Zäpfchenlaut) wird unter Beteiligung des Gaumenzäpfchens (lateinisch uvula) gebildet.[1][2][3]


Das Internationale Phonetische Alphabet kennt folgende uvulare Konsonanten:
- [ɢ] Stimmhafter uvularer Plosiv
- [q] Stimmloser uvularer Plosiv
- [ɴ] Stimmhafter uvularer Nasal
- [ʀ] Stimmhafter uvularer Vibrant
- [ʁ] Stimmhafter uvularer Frikativ
- [χ] Stimmloser uvularer Frikativ
- [ʛ] Stimmhafter uvularer Implosiv

Literatur
- John Clark, Colin Yallop, Janet Fletcher: An Introduction to Phonetics and Phonology (= Blackwell textbooks in linguistics. Band 9). 3. Auflage. Blackwell, Malden (MA) 2007, ISBN 978-1-4051-3083-7 (englisch).
- T. Alan Hall: Phonologie. Eine Einführung (= De Gruyter Studienbuch). de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-015641-5.
- Peter Ladefoged, Ian Maddieson: The Sounds of the World’s Languages. Blackwell, Oxford 1996, ISBN 0-631-19814-8 (englisch).
Weblinks
Wiktionary: uvular – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Phonetik und Phonologie. Kapitel 1–9. Universität Bremen
- International Phonetic Association
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.