Konsonant

Laut, der mit dem teilweise oder ganz geschlossenen Vokaltrakt gesprochen wird Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Konsonant

Unter einem Konsonanten (von lateinisch [litera/littera] consonans mitlautender [Buchstabe], zu con mit und sonare tönen; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Thumb
Artikulationsorte:
1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal

Die Konsonanten des Deutschen gliedern sich in die Gruppe der Obstruenten (Plosive, Frikative, Affrikaten) und die Gruppe der Sonoranten (Liquide/Laterale, Nasale), dazu kommt der Halbvokal oder Halbkonsonant /j/.

„Konsonanten“ im genauen Sinne des Wortes sind konsonantische Laute, also Phone: Einheiten der gesprochenen Sprache. Buchstaben der geschriebenen Sprache wie K, P, T, S, N sind Konsonantenbuchstaben, sie werden im allgemeinen Sprachgebrauch aber oft auch einfach „Konsonanten“ genannt.

Allgemeines

Zusammenfassung
Kontext

Sprachlaute bestehen aus Luftdruckwellen, die aus der Mund- und Nasenhöhle ausgestoßen werden. Konsonanten sind hierbei Laute, bei denen der ausgeatmete Luftstrom an einer der Artikulationsstellen wie Gaumen, Lippen, Zähne gehemmt wird. Beispielsweise entsteht bei den Reibelauten der als Konsonant hörbare Effekt durch die Einengung des Luftstroms. Bei den Verschlusslauten wird der Luftstrom kurzzeitig ganz unterbrochen, und bei der plötzlichen Freigabe der Blockade entsteht eine hörbare Turbulenz. Die Artikulation von Konsonanten kann jeweils ohne Einsatz der Stimme (stimmlos) oder von Stimmgebung begleitet (stimmhaft) erfolgen.

Vokale unterscheiden sich im Sonagramm von Konsonanten vor allem durch ihre deutliche Formantenstruktur. Vokale befinden sich eher in einem tieferen Frequenzbereich, die Konsonanten in einem höheren.

Konsonanten werden somit durch drei artikulatorische Eigenschaften genauer beschrieben: Stimmhaftigkeit (siehe auch den Artikel Menschliche Stimme), Artikulationsort und Artikulationsart (im Folgenden erläutert).

Artikulationsort

Der Artikulationsort ist ein Merkmal von Konsonanten, das die Lage der artikulatorischen Engstelle bezeichnet, also meist die Stelle, an die sich ein bewegliches Artikulationsorgan zur Bildung einer Verengung annähert.

Man kann Konsonanten aber auch umgekehrt nach dem jeweiligen beweglichen Artikulator einteilen. Der flexibelste und wichtigste Artikulator ist die Zunge, so dass die Mehrzahl der Artikulator-Merkmale auf die verschiedenen Teile der Zunge zurückgehen. Beispielsweise bildet beim /k/ wie in Karte der Zungenrücken (lat. dorsum) den Verschluss mit dem Velum, weswegen man das /k/ (neben seinem Artikulationsort „velar“) auch als dorsalen Laut bezeichnen kann.

Weitere Informationen Bezeichnung, Artikulator ...
Bezeichnung Artikulator Artikulationsort
Bilabial Unterlippe Oberlippe
Labiodental Unterlippe obere Schneidezähne
Dental Zungenblatt obere Schneidezähne
Alveolar Zungenspitze Zahndamm
Postalveolar Zungenblatt harter Gaumen
Retroflex Zungenspitze harter Gaumen
Palatal Zungenrücken harter Gaumen
Velar Zungenrücken weicher Gaumen
Uvular Zungenrücken Zäpfchen
Pharyngal Zungenwurzel Rachenwand
Glottal Stimmbänder Stimmbänder
Schließen

[1]

Artikulationsart

Die Artikulationsart gibt an, was für eine Art von (funktioneller) Engstelle gebildet wird bzw. wie die Atemluft an ihr vorbeiströmt.

Zu beachten ist hierbei, dass „nasal“ eine Artikulationsart ist und nicht als Ort zählt: Bei Nasalkonsonanten liegt der Verschluss im Mundraum, das Entweichenlassen durch die Nase ist die Art, wie bei diesem Verschluss mit dem Luftstrom umgegangen wird.

Weitere Informationen Artikulationsart, Beschreibung ...
Artikulationsart Beschreibung
Plosiv Ein totaler oraler Verschluss, eine dichte Verengung im Mundraum, wird plötzlich gelöst.
Frikativ Der Atemluftstrom wird so verengt, so dass Reibegeräusche entstehen.
Nasal Ein gesenktes Velum und totaler oraler Verschluss führen dazu, dass der Atemluftstrom durch die Nasenhöhle strömt.
Approximant (zentral) Die Verengung ist so weit offen, so dass keine Reibegeräusche entstehen. Atemluft entweicht zentral statt an den Zungenseiten.
Approximant (lateral) Die Verengung ist so weit offen, so dass keine Reibegeräusche entstehen. Atemluft entweicht an den Zungenseiten statt zentral.
Vibrant Eine schnelle Folge oraler Verschlüsse wird gelöst.
Geschlagen Ein kurzer totaler oraler Verschluss wird einmal gelöst.
Lateralfrikativ Eine Reibegeräusche erzeugende Enge wird zentral gebildet. Die Luft entweicht an den Zungenseiten.
Schließen

[2]

Eine seltene Klasse von Lauten sind Konsonanten, bei denen der Luftstrom nicht durch den aus der Lunge kommenden Atem zustande kommt, sondern durch reine Druckerzeugung im Mundraum. Dies sind die nicht-pulmonalen Konsonanten (siehe zweite Tabelle weiter unten).

Das Inventar der Konsonanten

Zusammenfassung
Kontext

Abkürzungen: stl. = stimmlos, sth. = stimmhaft

Weitere Informationen bilabial, labio-dental ...
Pulmonale Konsonanten
gemäß IPA (2005)
bilabial labio-
dental
dental alveolar post-
alveolar
retroflex palatal velar uvular pha-
ryngal
glottal
stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth.
Plosive p b t d ʈ ɖ c ɟ k ɡ q ɢ ʔ
Nasale m ɱ n ɳ ɲ ŋ ɴ
Vibranten ʙ r ʀ
Taps/Flaps ɾ ɽ
Frikative ɸ β f v θ ð s z ʃ ʒ ʂ ʐ ç ʝ x ɣ χ ʁ ħ ʕ h ɦ
laterale Frikative ɬ ɮ
Approximanten ʋ ɹ ɻ j w¹
laterale Approximanten l ɭ ʎ ʟ
¹Als stimmhafter velarer Approximant (Halbvokal) wurde hier die labialisierte Variante [w] eingefügt, anstatt der nicht labialisierten Variante [ɰ].
Schließen
Weitere Informationen Nichtpulmonale Konsonanten, bilabial ...
Nichtpulmonale Konsonanten bilabial labio-
dental
dental alveolar alveolar-lateral alveolo-
palatal
post-
alveolar
retroflex palatal velar uvular
Klicks ʘ ǀ ǃ ǁ ǂ 𝼊
Implosive ɓ ɗ ʄ ɠ ʛ
Ejektive Ejektive Plosive pʼ ʼ tʼ ʈʼ cʼ kʼ qʼ
Ejektive Frikative ɸʼ fʼ θʼ sʼ ɬʼ ɕʼ ʃʼ ʂʼ çʼ xʼ χʼ
Ejektive Affrikaten t͡θʼ t͡sʼ t͡ɬʼ t͡ɕʼ t͡ʃʼ ʈ͡ʂʼ c͡çʼ k͡xʼ q͡χʼ
Schließen

Konsonanten im Deutschen

Zusammenfassung
Kontext

Die deutsche Sprache umfasst folgende Konsonanten:

Weitere Informationen IPA- Zeichen, Beispiel ...
IPA-
Zeichen
BeispielArtikulations-
ort
Artikulations-
art
Stimm-
beteiligung
[p]-/? Papier bilabial Plosiv stimmlos
[b]-/? aber bilabial Plosiv stimmhaft
[m]-/? Mutter bilabial Nasal stimmhaft
[f]-/? Eifer labiodental Frikativ stimmlos
[v]-/? Wasser labiodental Frikativ stimmhaft
[t]-/? Auto alveolar Plosiv stimmlos
[s]-/? Kuss alveolar Frikativ stimmlos
[d]-/? du alveolar Plosiv stimmhaft
[n]-/? nein alveolar Nasal stimmhaft
[z]-/? Sohn alveolar Frikativ stimmhaft
[l]-/? Liebe alveolar lateraler
Approximant
stimmhaft
[ʃ]-/? schön postalveolar Frikativ stimmlos
[ç]-/? ich
Mädchen
palatal Frikativ stimmlos
[j]-/? ja palatal Approximant stimmhaft
[k]-/? Kind velar Plosiv stimmlos
[x]-/?/
[χ]-/?
Buch velar/uvular Frikativ stimmlos
[ɡ]-/? gut velar Plosiv stimmhaft
[ŋ]-/? lang velar Nasal stimmhaft
[ʁ]-/?[3] rot uvular Frikativ stimmhaft
[ʔ]-/? beachten glottal Plosiv stimmlos
[h]-/? Hand glottal Frikativ stimmlos
Schließen

Durch Fremdwörter gelangen ins Deutsche gelegentlich auch weitere Konsonanten wie z. B. [ʒ]-/? (Garage).

Rolle der Konsonanten in der Silbe

Unter akustisch-auditiven Kriterien betrachtet, unterscheiden sich Konsonanten von Vokalen im Grad ihrer Sonorität. Unter Sonorität versteht man die Schallfülle, das heißt die unterschiedliche akustische Reichweite der Laute.

Jede Silbe hat als ihren Kern einen Laut, dessen Sonorität die aller seiner Nachbarlaute übertrifft. Die Laute mit maximaler Schallfülle sind die Vokale. Den Konsonanten fallen dadurch die Positionen am Rand der Silbenstruktur zu. Das heißt Konsonanten sind normalerweise keine Silbenträger.

Es gibt allerdings Ausnahmen von dieser Strukturierung: Zum einen können in Form der Approximanten eigentlich vokalähnliche Laute in konsonantischer Position am Silbenanfang vorkommen, etwa in jung (/jʊŋ/ aber phonetisch [i̯ʊŋ]). Zum anderen können relativ sonore Konsonanten wie die nasalen und lateralen Konsonanten das Sonoritätsmaximum darstellen, beispielsweise kann [n] in Matten ([matn̩]) allein den Kern der zweiten Silbe bilden.

Im Dialekt können einzelne Konsonanten gelegentlich auch die zentrale Stellung des Vokals übernehmen. Das fränkische 'schblln' kann sowohl für den Infinitiv 'spielen' als auch 'spülen' stehen.

Konsonantenbuchstaben

Es werden unter Konsonanten gemeinhin auch die Buchstaben verstanden, die derartige Laute repräsentieren. Um der verbreiteten Verwechslung oder Gleichsetzung von Lauten und Buchstaben vorzubeugen, ist es sinnvoll, den Begriff Konsonantenbuchstaben zu verwenden.

Im Deutschen entsprechen sie meist den Buchstaben: B, C, D, F, G, H, J, K, L, M, N, P, Q, R, S, , T, V, W, X, Z.

Sie stehen den Vokalbuchstaben (Vokalgraphemen/Kerngraphemen) A, Ä, E, I, O, Ö, U, Ü, Y gegenüber.

Deutsche Wörter mit den längsten Konsonantenbuchstabenfolgen (Wörter, die in üblichen Wörterbüchern verzeichnet sind): „Angstschweiß“ (sechs Konsonanten-Phoneme oder -Laute in Folge, die mit acht Konsonantenbuchstaben dargestellt werden) oder „Arztpraxis“ (maximal sechs (rhotisch und Z für zwei) mit fünfen). Die meisten Konsonantenbuchstaben pro Vokal im Deutschen enthält das Wort 'schnarchst' (9:1)

Schriftsysteme, die ausschließlich oder hauptsächlich aus Konsonantenbuchstaben bestehen, werden als Konsonantenschrift bezeichnet.

Literatur

  • Diana Šileikaitė-Kaishauri: Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen. Vilniaus universitetas, 2015, ISBN 978-609-459-479-3, Textauszug 6. Das System der deutschen Konsonanten. S. 293–317
Wiktionary: Konsonant (Substantiv) – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: konsonant (Adjektiv) – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.