Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Urteil des Paris

Episode der griechischen Mythologie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Urteil des Paris
Remove ads

Das Urteil des Paris ist eine berühmte Episode der griechischen Mythologie. Der junge Prinz Paris muss das Urteil fällen, welche von drei Göttinnen die schönste ist: Hera, Athene oder Aphrodite.

Thumb
Sandro Botticelli: Das Urteil des Paris, 1485–1488, Tempera auf Leinwand, Venedig, Fondazione Cini.

Bei Homer wird auf das Thema nur angespielt,[1] in der Komödie,[2] der Satire[3] und im Roman[4] wird es dagegen breiter behandelt.

Remove ads

Griechische Mythologie

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Das Urteil des Paris auf einer attisch-schwarzfigurigen Hydria des Antimenes-Malers, um 510 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen München

Alle Götter sind zur Hochzeit des Peleus und der Thetis eingeladen, ausgenommen Eris, die Göttin der Zwietracht. So beleidigt, wirft sie von der Tür aus einen goldenen Apfel mit der Aufschrift τῇ καλλίστῃ[5] (griechisch, „Der Schönsten“, „Für die Schönste“) unter die feiernden Götter des griechischen Olymps.[6] Daraufhin kommt es zum Streit zwischen Hera, Athene und Aphrodite, wem dieser Apfel gebühre (daher auch Zankapfel/Erisapfel).

Zeus als höchster Olympier zieht sich klug aus der Affäre und legt das Urteil in die Hand eines Sterblichen: Er bestimmt den jungen Paris, den schönen, wenngleich verstoßenen Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe, als Schiedsrichter.[7] Der Götterbote Hermes wird beauftragt, die Göttinnen zu dem Königssohn zu bringen, der seit seiner Verstoßung unerkannt als Hirte lebt.[8]

Um den Prinzen für sich zu gewinnen, versucht jede der Göttinnen, ihn zu bestechen, und bietet ihm einen Preis an. Hera verspricht ihm Herrschaft[9] über ganz Asien[10] bzw. die ganze Welt[11], Athene verspricht Heldenmut[12] bzw. Sieg im Krieg[13] oder Kunstfertigkeit[14], Aphrodite hingegen bietet Paris die Liebe der schönsten Frau der Welt.[15] Mit dieser Belohnung kann Aphrodite das Urteil für sich entscheiden.[16]

Die schönste Sterbliche, Helena, war jedoch bereits mit Menelaos verheiratet, dem mächtigen König von Sparta. Der Raub an Helena, der begangen werden musste, um das Versprechen zu erfüllen, soll der Auslöser für den Trojanischen Krieg gewesen sein.

Remove ads

Das Paris-Urteil in der Kunst

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Das Urteil des Paris auf den etruskischen Boccanera-Platten aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Von links nach rechts: Alcsentre (Paris Alexandros); Turms (Hermes); Menrva (Athene); Uni (Hera); Turan (Aphrodite).

Das Urteil des Paris war bereits in der griechischen Vasenmalerei ein häufig dargestelltes Thema. Auch bei den Etruskern findet man dieses Sujet auf Bronzespiegeln und in der Malerei. In nachantiker Zeit und in einem historischen Umfeld, in dem die Darstellung von Nacktheit verpönt war, blieb das Thema beliebt für Gemälde und Skulpturen. Schließlich bot es die Gelegenheit, drei unbekleidete Frauen in unterschiedlicher Pose abzubilden, während der mythologisch-moralische Hintergrund der Szene die Maler vor dem Vorwurf der Obszönität bewahrte. Die Maler konnten die Spannung des Bildes in den verschiedenen Phasen der Vorbereitung suchen und wie Peter Paul Rubens in die beziehungsreichen Blicke der Urteilsfindung legen. Bei Paul Cézanne ist das Urteil gefallen, die eine Göttin verliert ihr Gesicht, die andere wendet sich bereits ab.[17]

Thumb
Das Urteil des Paris, Mosaik in Kos-Stadt
Thumb
Peter Paul Rubens: Das Urteil des Paris, um 1636, National Gallery (London)
Thumb
Marcantonio Raimondi: Das Urteil des Paris, um 1515/16, Kupferstich nach einer verschollenen Zeichnung von Raffael
Thumb
Paul Cézanne: Das Urteil des Paris, 1862–1864. (Nach dem Urteil)
Thumb
Enrique Simonet: Das Urteil des Paris, um 1904, Museo de Málaga

Bekannte Beispiele sind:

  • Römisches Mosaik in Kos auf der griechischen Insel Kos[18]
  • Sandro Botticelli, 1445–1510, Ölgemälde, 1485–1488
  • Lucas Cranach d. Ä., 1472–1553, und seine Malerwerkstatt haben zahlreiche Varianten des Themas geschaffen. Heute in u. a.

Literarische Bearbeitungen

In der Literatur und im Theater fand die Handlung ebenfalls ihren Niederschlag.

Remove ads

Literatur

Commons: Urteil des Paris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads