Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie
von Wilhelm Heinrich Roscher begründetes Nachschlagewerk zur antiken Mythologie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Ausführliche Lexikon der griechischen und römischen Mythologie ist ein mehrbändiges Fachlexikon zur antiken Mythologie.

Geschichte und Beschreibung
Das Ausführliche Lexikon der griechischen und römischen Mythologie wurde 1884 von dem Altphilologen und Gymnasiallehrer Wilhelm Heinrich Roscher begründet und unter Hinzuziehung zahlreicher Fachwissenschaftler in sechs Bänden ausgeführt. Das Ziel des Projektes war, die griechischen und römischen Mythen und Kulte möglichst objektiv und vollständig darzustellen. Die Artikel des Lexikons wurden überwiegend von im Schuldienst stehenden Altphilologen verfasst, hinzu kamen eine Reihe an Universitäten tätige Gelehrte.
Einen Ersatz fand das Werk erst durch das Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (1981–1999), ist jedoch für philologische und forschungsgeschichtliche Fragen noch immer ein wertvolles Nachschlagewerk.
Remove ads
Erscheinungsverlauf
Zusammenfassung
Kontext
Das Werk erschien in 6 Bänden, von denen Band 1 bis 3 jeweils in zwei Teilbände (Abteilungen) unterteilt sind. Die Bände erschienen in Lieferungen zwischen 1884 und 1937 im B. G. Teubner Verlag in Leipzig. Erschienen die Lieferungen zunächst in rascher Folge, zum Teil bis zu fünf Lieferungen pro Jahr, reduzierte sich dies später auf ein bis zwei Lieferungen. Der Fortgang war oft durch die verspätete oder gar nicht erfolgte Ablieferung von Artikeln verzögert, aus diesem Grund erschien etwa Lieferung 69 nie. Auch der Erste Weltkrieg brachte den Fortgang nicht zum Erliegen, erst mit dem Tode von Roscher 1923 kam das Lexikon zunächst zum Erliegen, bis Konrat Ziegler die Redaktion von Band 6 übernahm. 1937 konnte das Lexikon endlich zum Abschluss gebracht werden.
- Band 1, Abteilung 1: Aba–Evan (1884–1886)
- Lieferung 1: Aba–Aiolos (1884)[1][2]
- Lieferung 2: Aiolos–Anios (1884)[3][2]
- Lieferung 3: Anios–Ariadne (1884)[4][2]
- Lieferung 4: Ariadne–Atlas (1884)[5]
- Lieferung 5: Atlas–Chloris (1884)[6]
- Lieferung 6: Chloris–Dionysos (1885)[7]
- Lieferung 7: Dionysos–Eneugamos (1885)[8]
- Lieferung 8: Engyeus–Euphrosyne (1885)[9]
- Lieferung 9: Euphrosyne–Ganymedes (1886)[10]
- Band 1, Abteilung 2: Euxistratos–Hysiris. Vorläufige Nachträge zu Band 1 (1886–1890)[11]
- Band 2, Abteilung 1: Iache–Kyzikos (1890–1894)
- Lieferung 18: Iache–Indigitamenta (1890)[19]
- Lieferung 19: Indigitamenta–Iris (1891)[20]
- Lieferung 20: Iris–Isis (1891)[21]
- Lieferung 21: Isis–Iuppiter (1892)[22]
- Lieferung 22: Iuppiter–Kadmos (1892)[23]
- Lieferung 23: Kadmos–Kelaino (1892)[24]
- Lieferung 24: Kelainos–Klyto (1893)[25]
- Lieferung 25: Klytodora–Krataiis (1893)[26]
- Lieferung 26: Krateanos–Kureten (1893)[27]
- Lieferung 27: Kureten–Kyrios (1893)[28]
- Lieferung 28: Kyrios–Leaneira (1894)[29]
- Band 2, Abteilung 2: Laas–Myton (1894–1897)
- Lieferung 29: Learchos–Loxias (1894)[30]
- Lieferung 30: Loxo–Μάλικα (1895)[31]
- Lieferung 31: Malis–Medeia (1895)[32]
- Lieferung 32: Medeia–Memnon (1896)[33]
- Lieferung 33: Memnon–Mercurius (1896)[34]
- Lieferung 34: Mercurius–Min (1897)[35]
- Lieferung 35: Min–Mondgöttin (1897)[36]
- Lieferung 36: Mondgöttin–Myton (1897)[37]
- Band 3, Abteilung 1: Nabaiothes–Pasicharea (1897–1902)
- Lieferung 37: Nabaiothes–Nemesis (1898)[38]
- Lieferung 38: Nemesis–Nike (1898)[39]
- Lieferung 39: Nike–Numitor (1899)[40]
- Lieferung 40: Numitor–Odysseus (1899)[41]
- Lieferung 41: Odysseus–Oinotrophoi (1899)[42]
- Lieferung 42: Oinotros–Orestes (1900)[43]
- Lieferung 43: Orestes–Orpheus (1901)[44]
- Lieferung 44: Orpheus–Pales (1901)[45]
- Lieferung 45: Palikoi–Pan (1901)[46]
- Lieferung 46: Pan–Paris (1902)[47]
- Lieferung 47: Paris–Peirithoos (1902)[48]
- Band 3, Abteilung 2: Pasikrateia–Pyxios nebst Schluß von Palladion und Phoinix (1902–1909)
- Lieferung 48: Peirithoos–Penetrales (4. Juni 1903)[49]
- Lieferung 49/50: Penia–Phalaritis (21. September 1903)[49]
- Lieferung 51: Phalas–Phoinissa (20. Mai 1904)[49]
- Lieferung 52: Phoinix–Pleiones (7. September 1905)[49]
- Lieferung 53: Pleiones–Polyxena (13. September 1906)[49]
- Lieferung 54: Polyxena–Poseidon (15. Januar 1907)[49]
- Lieferung 55: Poseidon–Prometheus (14. Mai 1907)[49]
- Lieferung 56: Prometheus–Psychagogos (30. Juli 1907)[49]
- Lieferung 57: Psyche–Pyrrhos (3. September 1908)[49]
- Lieferung 58: Pyrrhos–Pyxios nebst Schluß von Palladion und Phoinix (9. Februar 1909)
- Band 4: Qu–S (1909–1915)[50]
- Lieferung 59: Quadriformis–Roma (9. Februar 1909)[51]
- Lieferung 60: Roma–Sandas (30. Juni 1909)[52]
- Lieferung 61: Sandas–Satyros (14. Januar 1910)[53]
- Lieferung 62: Satyros–Seixomnia (31. Mai 1910)[54]
- Lieferung 63: Seixomnia–Sibylla (22. Dezember 1910)[55]
- Lieferung 64: Sibylla-Sisyphos (7. Juli 1911)[56]
- Lieferung 65: Sisyphos–Sokar (24. Mai 1912)[57]
- Lieferung 66/67: Sokar–Sphragitides (18. Juli 1913)[58]
- Lieferung 68: Sphyromachos–Summanus (17. März 1914)[59]
- Lieferung 69: Nicht erschienen.[60]
- Lieferung 70: Summanus–Tan (12. Januar 1915)[61]
- Band 5: T (1916–1924)
- Lieferung 71: Tanagra–Teiresias (7. Januar 1916)[62]
- Lieferung 72: Teiresias–Telephos (30. November 1916)[63]
- Lieferung 73: Telephos–Teukros (9. Oktober 1917)[64]
- Lieferung 74/75: Teukros–Themis (13. August 1918)[65]
- Lieferung 76/77: Themis–Theseus (5. Juni 1919)[66]
- Lieferung 78/79: Theseus–Thoth (20. Juli 1920)[67]
- Lieferung 80/81: Thoth–Tinia (10. Februar 1922)[68]
- Lieferung 82/83: Tinia–Trapezeus (8. August 1922)[69]
- Lieferung 84/85: Traumgott–Troilos (20. Dezember 1922)[70]
- Lieferung 86/87: Troilos–Tyche (25. April 1923)[71]
- Lieferung 88/89: Tyche–Theogonien (10. Januar 1924)[72]
- Lieferung 90/91: Theogonien–Tyrrhenia (5. März 1924)[73]
- Band 6: U–Z und Nachträge (1924–1937)[74]
- Lieferung 92/93: U–Usire (1. September 1924)[75]
- Lieferung 94/95: Usire–Vesta (10. Januar 1925)[76]
- Lieferung 96/97: Vesta–Weltalter (10. Juli 1925)[77]
- Lieferung 98/99: Weltalter–Windgötter (20. November 1925)[78]
- Lieferung 100/101: Windgötter–Zeus (6. September 1934)[79]
- Lieferung 102/103: Zeus–Zwölfgötter (3. September 1936)[80]
- Lieferung 104/105: Zwölfgötter–Sternbilder (26. Juni 1937).[81]
Dazu erschienen vier Supplementbände:
- Supplementband 1: Karl Friedrich Bruchmann: Epitheta deorum quae apud poetas graecos leguntur. Leipzig 1893
- Supplementband 2: Jesse Benedict Carter: Epitheta deorum quae apud poetas latinos leguntur. Leipzig 1902
- Supplementband 3: Ernst Hugo Berger: Mythische Kosmographie der Griechen. Leipzig 1904
- Supplementband 4: Otto Gruppe: Geschichte der Klassischen Mythologie und Religionsgeschichte. Leipzig 1921
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erschienen mit Genehmigung des Teubner-Verlags drei reprografische Nachdrucke von Roschers Lexikon im Georg Olms Verlag in den Jahren 1965, 1977/1978 und 1992/1993.
Remove ads
Mitarbeiter
Zusammenfassung
Kontext
Eine vollständige Liste aller Mitarbeiter wurde nie publiziert. Lediglich im ersten Band findet sich auf S. VI eine Aufzählung der Mitarbeiter an diesem Band.[82]
- A
- B
Karl Bapp • Julius Adolf Bernhard • Oscar Bie • Theodor Birt • Leo Bloch • Karl Friedrich Bruchmann • Walter Bubbe • Heinrich Bulle • Karl Buslepp
- C
Jesse Benedict Carter • Otto Crusius • Franz Cumont
- D
Wilhelm Deecke • Friedrich Deneken • Ludwig Deubner • Franz Dornseiff • Friedrich Reinhold Dressler • Wilhelm Drexler
- E
Theodor Eisele • Richard Engelmann • Alexander Enmann
- F
Ernst Fabricius • Eugen Fehrle • Eva Fiesel • Adam Flasch • Curt [Heinrich] Fleischer[83] • Reinhold Franz • Paul Friedländer • Adolf Furtwängler
- G
Rudolf Gaedechens • Paul Glässer[84] • Wilhelm Greve[85] • Otto Gruppe • Wilhelm Gundel
- H
Franz Hannig[86] • Ferdinand Haug • Johannes Hugo Helbig • Paul Herrmann • Paul Hirsch • Otto Höfer • Richard Holland
- I
Max Ihm • Johannes Ilberg • Otto Immisch
- J
- K
Johann Baptist Keune • Joseph Klek • Adolf Klügmann • Georg Knaack • Kreuzer[87] • Heinrich Küentzle[88] • Ernst Kuhnert
- L
Hans Lamer • Carl Friedrich Lehmann-Haupt • Max Lehnerdt • Wilhelm Lermann • Heinrich Lewy • Reinhold von Lichtenberg • Balduin Lorentz
- M
Robert Mackrodt • Maximilian Mayer • Otto Meltzer • Eduard Meyer • Elard Hugo Meyer
- O
Georg Oertel • Kurt Orinsky • Hermann Ostern • Walter F. Otto
- P
Carl Pauli[89] • W. Pauli[90] • Rudolf Peter • Friedrich Pfister • Richard Pietschmann • Karl Pilling • Karl Preisendanz • August Preuner • August Procksch • Karl Purgold
- Q
- R
Adolf Rapp • August Reifferscheid • Franz Richter • Günther Roeder • Wilhelm Heinrich Roscher • Otto Rossbach • Otto Rubensohn • Ludwig Ruhl
- S
Bruno Sauer • Christian Scherer • Willy Scheuer[91] • Adolf Schirmer • Johannes Schmidt • Theodor Schreiber • August Schultz • Wolfgang Schultz • Eduard Schwartz • Friedrich Schwenn • Konrad Seeliger • Johannes Sieveking • Georg Steindorff • Hermann Steuding • Heinrich Wilhelm Stoll • Franz Studniczka • Ludwig von Sybel
- T
Eduard Thraemer • Karl Tümpel • Gustav Türk
- V
Julius Vogel • Friedrich Adolf Voigt
- W
Richard Wagner • Otto Waser • Georg Weicker • Otto Weinreich • Paul Weizsäcker • Ludwig Weniger • Konrad Wernicke • Sam Wide • Erich Wilisch • Georg Wissowa • Oswald Wolff • Emil Wörner • Richard Wünsch
- Z
Remove ads
Weblinks
Commons: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie – Sammlung von Bildern
Wikisource: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie – Quellen und Volltexte
Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads