Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1969

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1969 fanden vom 5. bis 9. August 1969 für die Profis in Antwerpen sowie vom 20. bis 24. August für die Amateure in Brünn statt.

Austragungsorte

Für 1969 hatte sich die Tschechoslowakei um die Austragung der Weltmeisterschaften beworben, wollte aber nur die Amateur-Wettbewerbe ausrichten. Schon im Vorjahr waren die Wettbewerbe getrennt gewesen, nach olympischen und nicht-olympischen Disziplinen. In diesem Jahr fanden lediglich die Wettbewerbe für die Profis in Antwerpen statt, die übrigen Rennen, auch die der Frauen, in Brünn.

Die Rennen in Brünn fanden auf einer halb-überdachten 400-Meter-Zementbahn des Velodrom Brno statt, wodurch es nicht zu Verzögerungen durch Regen wie in vielen Jahren zuvor kam. Die Profi-Rennen wurden im Antwerpener Sportpaleis ausgetragen; damit fanden Bahn-Weltmeisterschaften erstmals auf einer Hallenbahn statt.

Frauenrennen

Die Bahnrennen der Frauen waren eine rein sowjetische Domäne, lediglich die Niederländerin Keetie van Oosten-Hage konnte mit einem dritten Platz in der Einerverfolgung diese Phalanx durchbrechen.

Politisches Umfeld

Zusammenfassung
Kontext

Der Termin der Weltmeisterschaften in Brünn kollidierte mit dem ersten Jahrestag des Einmarschs der Ostblock-Staaten in die Tschechoslowakei zur Niederschlagung des Prager Frühlings: In den Straßen standen sowjetische Panzer, bewaffnete Soldaten patrouillierten, und die Zuschauer am Straßenrand bejubelten die US-amerikanischen Sportler euphorisch.[1] Dementgegen herrschte „[…] eisiges Schweigen beim Einzug der Fahne mit Hammer und Sichel aus Ostdeutschland, wütende Pfiffe und hektische Ablehnung für die rote Fahne der Sowjetunion“. Der Präsident des tschechoslowakischen Radsportverbandes, Rudolf Böhm, bat die Zuschauer, Pfeifen und Buhen gegen russische Fahrer einzustellen, da ansonsten die Rad-WM gefährdet sein könne, aber diese hielten sich nicht daran.[2] Bei Siegerehrungen mit sowjetischen Sportlern verließen die Zuschauer die Halle.

In sportlicher Sicht stieß vonseiten westlicher Staaten die „hauptsächlich mit Ostblockvertretern gespickten technischen Kommission“ auf viel Kritik, da deren Entscheidungen oft als einseitig empfunden wurde. Es gebe zu viele „böse Zufälle“ argwöhnte der Radsport. Der ostdeutsche Vertreter habe angesichts eines sehenswerten Stehversuches zwischen einem Westdeutschen und einem Italiener, bei dem die Zuschauer „still und aufmerksam wie in der Oper“ gewesen seien, „ohne die Hand vor den Mund zu halten, müde und gelangweilt“ gegähnt.[2]

Resultate

Frauen

Weitere Informationen Disziplin, Platz ...
Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Galina Zarjowa
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Galina Ermolaeva
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Irina Kiritschenko
Einerverfolgung (3000 m) 1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Raissa Obodowskaja
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Tamara Garkuchina
3 Niederlande Niederlande Keetie van Oosten-Hage
Schließen

Männer (Profis)

Weitere Informationen Disziplin, Platz ...
Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Belgien Belgien Patrick Sercu
2 Belgien Belgien Robert Van Lancker
3 Italien Italien Sante Gaiardoni
Einerverfolgung (5000 m) 1 Belgien Belgien Ferdi Bracke
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Hugh Porter
3 Niederlande Niederlande Peter Post
Steherrennen (100 km) 1 Niederlande Niederlande Jacob Oudkerk/Albertus de Graaf
2 Belgien Belgien Theo Verschueren/Joop Stakenburg
3 Italien Italien Domenico De Lillo/August Meuleman
Schließen

Männer (Amateure)

Weitere Informationen Disziplin, Platz ...
Schließen

Siehe auch

Literatur

  • Radsport, August/September 1969

Anmerkungen

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.