Loading AI tools
österreichischer Historiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thomas Winkelbauer (* 14. März 1957 in Wien) ist ein österreichischer Historiker. Von 2010 bis 2020 war er Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.
Winkelbauer besuchte das Gymnasium in Zwettl. Anschließend studierte er Geschichte, Politikwissenschaft und Klassische Philologie (letzteres ohne Abschluss) an der Universität Wien und erwarb dort 1984 an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät das Doktorat der Philosophie. Er ist außerdem Absolvent des Ausbildungskurses am Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Ab 1984 war er zunächst Universitätsassistent bei Wolfgang Häusler, wurde 1987 Universitätslektor und 1995 Assistenzprofessor. Im Jahr 1998 habilitierte sich Winkelbauer mit einer Studie über Gundaker von Liechtenstein und erhielt die Lehrbefugnis für das Fach Österreichische Geschichte. Von 2007 bis 2022 war Winkelbauer am Institut für Geschichte der Universität Wien als Nachfolger Wolfgang Häuslers Inhaber der Professur für Österreichische Geschichte mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte der Habsburgermonarchie seit dem 16. Jahrhundert. Er leitete dieses Institut auch als Vorstand. Im Wintersemester 1998/99 war er Gastprofessor an der Universität Salzburg. Von 1991 bis 2018 war Vizepräsident und seit Mai 2018 Präsident des Waldviertler Heimatbundes.[1] Von 2010 bis 2020 war er Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Habsburgermonarchie sowie der böhmischen und österreichischen Länder in der Neuzeit, die Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, die Herrschaftsverwaltung, Grundherren und Untertanen, Grundherrschaft und bäuerliche Gemeinde in Niederösterreich und Mähren vom 16. Jahrhundert bis 1848 sowie die Geschichte des Faches Geschichte an der Universität Wien. Als sein Hauptwerk gilt Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter 1522–1699. Die Darstellung wurde zum Standardwerk für die Geschichte der Habsburgermonarchie in den ersten beiden Jahrhunderten der Neuzeit.[2] Zur Geschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit und zur Geschichte des Waldviertels verfasste er zahlreiche Publikationen. Er legte 2015 eine Geschichte der Universität Wien von den Anfängen um 1500 bis etwa 1975 vor.[3] Ziel der Darstellung ist, der „institutionellen Entwicklung des Faches Geschichte und der Lehr- und Publikationstätigkeit der auf bzw. in den einschlägigen Lehrkanzeln, Seminaren und Instituten tätigen Professoren“ nachzugehen.[4]
Ihm wurden zahlreiche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen. Für seine Dissertation wurde ihm 1985 der Leopold-Kunschak-Preis zugesprochen. Er erhielt 1998 für seine Habilitationsschrift den Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für besondere Leistungen auf dem Gebiete der Wissenschaft. Winkelbauer wurde 2007 korrespondierenden Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2008 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2010 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und 2012 ordentliches Mitglied der Academia Europaea,[5] Für seine Verdienste für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wurde er 2006 zum Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brünn ernannt. Er ist Mitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte.
Monographien
Herausgeberschaften
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.