Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Thionville

französische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thionvillemap
Remove ads

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Schnelle Fakten Diedenhofen ...
Remove ads

Thionville [tjɔ̃ˈvil] (deutsch Diedenhofen[1]) ist eine französische Stadt mit 42.778 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Im moselfränkischen Dialekt, der noch von den Älteren gesprochen wird und dem Luxemburgischen sehr ähnlich ist, wird die Stadt Diddenuewen genannt. Die Einwohner nennen sich Thionvillois.

Thumb
Place du Marché – Marktplatz
Remove ads

Geographische Lage

Die Stadt liegt in Lothringen an der Mosel auf 155 m ü. NHN., etwa 28 km nördlich von Metz.

Ortsteile

Quelle: Landkartenarchiv 1893[2]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Rue de la Tour mit dem Belfried
Thumb
Platz Square du 11 Novembre
Thumb
Wehrturm Tour aux Puces (Flohturm) vor dem Schloss der Grafen von Luxemburg
Thumb
Kanonenkugeln am Tour aux Puces
Thumb
Aufmarsch des kaiserlichen Heeres zur Unterstützung der Festung Thionville 1639
Thumb
Belagerung der Festung Thionville 1643

Thionville bestand schon zur Zeit der Merowinger und wurde in Urkunden als Theudonevilla, Totonisvilla, Thionisvilla (1236) und Theodunvilla erwähnt. Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 752 als Theudonis villa.[3] Unter dieser Bezeichnung ist er auch mehrfach in den Fränkischen Reichsannalen und im Lorscher Codex[4] erwähnt. Spätere Bezeichnungen waren Dietenhoven (707), Didenhowen (962), Duodinhof/Duodenhof (11. Jh.), Diesenhoven (1023), Ditdenhof (1033), Dydenhowen (1346), Dutenhofen (1357), Diedzhofen (1431), Diedenhoven (1449), Dietenhoben (1576), Dudenhoffen (1606), Diedenhoben (1612).[1] In der Zimmerischen Chronik lautet der Ortsname Diedenhoffen.[5]

Der Ort war bereits zur Zeit Pippins des Jüngeren eine königliche Pfalz. In ihr wurden mehrere Hoftage abgehalten, zum Beispiel 835, als Bischof Radolt von Verona anwesend war[6] und die Absetzung Ludwigs des Frommen für ungültig erklärt wurde. Pippins Sohn Karl der Große weilte mehrfach in der dortigen Pfalz, „villa Theodonis villa“ (sic!). Am 24. Dezember 805 erließ er in Thionville das nach der Stadt benannte Diedenhofener Kapitular.

Durch den Vertrag von Meerssen 870 kam das Gebiet mit Luxemburg zum Ostfrankenreich; im 13. Jahrhundert wurde die Stadt von dem Grafen von Luxemburg befestigt.[7] Sie blieb bis 1462 im Besitz der Herzöge von Luxemburg. Bis 1477 gehörte es dann dem Herzog von Burgund und von 1477 bis 1643 den Habsburgern.

1558 erlebte Diedenhofen zum Ende der Italienischen Kriege zwischen Frankreich und Habsburg eine erste Belagerung durch französische Truppen unter dem Herzog von Guise. Während des Französisch-Spanischen Krieges (1635–1659) kam es 1639 zu einer erneuten Belagerung der Stadt unter Manassès de Pas, Marquis de Feuquières, dessen Truppen von einem überlegenen kaiserlichen Heer auf Seiten der Spanier unter General Ottavio Piccolomini in der Schlacht bei Diedenhofen am 7. Juni 1639 geschlagen wurden. Doch schon wenige Jahre später wurde die Stadt am 10. August 1643 nach einer weiteren Belagerung endgültig von französischen Truppen erobert.

Durch den Pyrenäenfrieden wurde Diedenhofen am 7. November 1659 von Frankreich annektiert, was 1678 im Frieden von Nimwegen bestätigt wurde.[8]

Thumb
Belagerung von Diedenhofen durch die preußische Armee unter dem Herzog von Braunschweig am 5. und 6. September 1792 (zeitgenössische Darstellung)

Im Jahr 1792 begann der Feldzug des Herzogs von Braunschweig zur Rückeroberung des Throns von König Ludwig XVI. mit der Belagerung von Thionville, deren Besatzung für die Französische Revolution eintrat. Die Belagerung, die am Ende scheiterte, gab dem Ancien Régime einen Vorgeschmack auf den erbitterten Widerstand der Revolutionsarmee, der in der Kanonade bei Valmy gipfeln sollte. Im Jahr 1861 hatte Thionville 7818 Einwohner.[9]

Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 wurde die Stadt während der Belagerung durch preußische Truppen stark beschädigt. Die Festung kapitulierte am 25. November 1870, über 4000 Franzosen gingen in Gefangenschaft. Diedenhofen musste am 10. Mai 1871 aufgrund des Frankfurter Friedens an das neue Deutsche Kaiserreich abgetreten werden und wurde Bestandteil des Reichslandes Elsaß-Lothringen. Die zweisprachige Höhere Schule, die sich während der Kriegshandlungen aufgelöst hatte, wurde 1872 neu eingerichtet, zunächst mit einer Sexta und Quinta.[10]

Um 1900 hatte Diedenhofen eine evangelische und drei katholische Kirchen, eine Synagoge, ein Gymnasium, eine Bergschule, eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Hauptzollamt, ein Theater und war Sitz eines Amtsgerichts.[11]

Gegen Ende des Ersten Weltkriegs besetzten am 22. November 1918 französische Truppen die Stadt. Durch den Versailler Vertrag, der die Abtretung des Reichslandes Elsaß-Lothringen an Frankreich bestimmte, kam Diedenhofen 1919 an Frankreich. In der Zeit der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg ab 1940 war das CdZ-Gebiet Lothringen verwaltungstechnisch wieder Teil des Deutschen Reichs, obwohl keine formale Annektierung erfolgte. Im gleichen Jahr wurden dreißig jüdische Familien deportiert und die Synagoge von Thionville niedergebrannt abgetragen.[12] 1944 nahmen US-amerikanische Truppen Thionville ein, das seitdem wieder zu Frankreich gehört. Noch im Winter 1944/45 wurde für sogenannte Displaced Persons das DP-Lager Nr. 8 eingerichtet, das in den folgenden Jahren tausende ehemalige KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene aufnahm.

In Thionville, das in den ersten Nachkriegsjahrzehnten zunächst einen Wirtschaftsaufschwung erlebte, setzte in den 1970er Jahren der Niedergang der dominierenden Schwerindustrie ein, vor allem beim Abbau von Eisenerz (Minette), sodass die Stadt und die gesamte Region mit einem schwierigen Strukturwandel und hoher Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben.

Remove ads

Demographie

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Weitere Informationen Jahr ...
Remove ads

Wappen

Ab dem Ende des 13. Jahrhunderts trug die Ortschaft ein Wappen mit drei Türmen. Die dreitürmige Burg in Gold auf blauem Grund wurde entsprechend dem Zeitgeist unterschiedlich dargestellt. Die heraldische Kommission des Départements Moselle legte das aktuelle Wappen anhand eines Siegels von 1430 fest, das im Archiv der Regierung von Luxemburg aufbewahrt ist.[21]

Politik

Thumb
Thionville, Kirche (l’église paroissiale Saint-Maximin) von der Brücke über die Mosel

Bürgermeister

Vom Mai 2015 bis zu ihrem Tod im April 2016 war die hier geborene Politikerin Anne Grommerch Bürgermeisterin (Maire) der Stadt. Sie gehörte der Partei Les Républicains an. Ihr Nachfolger wurde Pierre Cuny.

Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Hôtel de Ville (Neues Rathaus, ehem. Klarissinnenkloster)
Thumb
Postamt
Thumb
Schleusenbrücke Pont de Cormontaigne über den Canal des fortifications

Museen

  • Musée de la Tour aux Puces oder Musée du Pays Thionvillois, (Museum im Flohturm, s. u.) Dauerausstellung archäologischer Funde der Region aus der Zeit der Vorgeschichte bis zur Renaissance, Wechselausstellungen zur Heimatkunde
  • Musée de la résistance et de la déportation

Bauwerke

Thionville verfügt über eine erstaunlich gut und vielfältig erhaltene Bausubstanz. Trotz Kriegszerstörungen blieben zahlreiche Bauten erhalten oder sie wurden wieder restauriert. In der Regel handelt es sich um Bürgerhäuser und Villen aus der Wilhelminischen Ära wie auch aus dem Fin de Siècle. Das ansonsten gut erhaltene Stadtbild wird allerdings durch etliche deplatziert wirkende moderne Hochhausbauten gestört.

Remove ads

Wirtschaft, Infrastruktur und Bildung

Etwa acht Kilometer nördlich von Thionville steht das Kernkraftwerk Cattenom.

Die Region ist ein Zentrum der französischen Stahlproduktion. Der Hafen Thionville-Illange ist der größte Binnenhafen Frankreichs für den Transport von metallurgischen Produkten.[22]

Der Bahnhof Thionville ist ein Eisenbahnknoten an der Bahnstrecke Metz–Luxemburg. Hier zweigen die Strecke nach Trier und eine Nebenstrecke nach Bouzonville und Dillingen/Saar ab. Die Autobahn 31 (Autoroute A31) führt auf dem Abschnitt zwischen Metz und Luxemburg direkt durch das Zentrum der Stadt.

Zu den schulischen Einrichtungen Thionvilles zählt das Lycée et Collège Charlemagne.[23]

Remove ads

Persönlichkeiten

Trivia

  • Karl Mays Fortsetzungsroman Die Liebe des Ulanen spielt vor dem historischen Hintergrund des Deutsch-Französischen Krieges teilweise in Thionville.

Siehe auch

Literatur

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads