The Name of the Game

Lied aus dem Jahr 1977 von ABBA Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

The Name of the Game ist ein Song der schwedischen Popgruppe ABBA, der 1977 als erste Single ihres neuen Albums ABBA – The Album erschien und noch im selben Jahr auch auf diesem veröffentlicht wurde. Bei den Lead Vocals wechselten sich die ABBA-Sängerinnen Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad ab. Die B-Seite der Single bildete das Stück I Wonder (Departure) als Live-Version, die im Rahmen ihrer Konzerttournee durch Europa und Australien mitgeschnitten worden war.

Schnelle Fakten ABBA, Genre(s) ...
Schließen

Hintergrund

The Name of the Game war u. a. von Stevie Wonder inspiriert, einem wichtigen Idol der Gruppe.[2] Zudem war es der erste Song, der in den Sessions für ihr neues Album ABBA – The Album aufgenommen wurde. Begonnen wurde mit der Aufnahme, die zunächst den Arbeitstitel A Bit of Myself hatte, am 31. Mai 1977, über den Sommer und Anfang Herbst wurde sie noch etwas überarbeitet. Der Song besteht insgesamt aus sechs verschiedenen Teilen, die Andersson und Ulvaeus zu einem Ganzen zusammenfügten. Die Musik bestand aus Keyboard-Spuren, Akustik- und E-Gitarren sowie aus einer Piccolotrompete. Am Anfang wurden Bass und Synthesizer eingesetzt. Den endgültigen Titel lieferte Stig Anderson, Björn Ulvaeus schrieb daraufhin den Text. Ein Musikvideo wurde am 25. September 1977 gedreht.[3]

Rezeption

Zusammenfassung
Kontext

Charts und Chartplatzierungen

Schnelle Fakten
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[4]
The Name of the Game
 DE731.10.1977(20 Wo.)
 AT1215.12.1977(12 Wo.)
 CH629.10.1977(10 Wo.)
 UK122.10.1977(12 Wo.)
 US1224.12.1977(16 Wo.)
 SE204.11.1977(18 Wo.)
Schließen

Als erste neue Single nach der ABBA-Welttournee und aus den Aufnahmesessions für das neue Album wurde The Name of the Game in weltweit dreizehn Ländern ein Top-10-Hit. Sie erreichte Platz 2 in Schweden, Irland, Belgien und den Niederlanden, Platz 3 in Norwegen und Südafrika, Platz 4 in Neuseeland und Simbabwe, Platz 5 in Finnland, Platz 6 in der Schweiz und Australien, Platz 7 in Deutschland und Platz 10 in Mexiko. Zudem erreichte sie unter anderem Platz 12 in Österreich und den USA. In Großbritannien belegte The Name of the Game für vier Wochen Platz 1 in den Singlecharts.[4]

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Weitere Informationen Land/Region, Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe) ...
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Europa (IFPI) Platin1.000.000
 Schweden (IFPI) Platin(60.000)
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin(300.000)
Insgesamt 3× Platin
1.000.000
Schließen

Hauptartikel: ABBA/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Literatur

  • Carl Magnus Palm: Licht und Schatten. ABBA – Die wahre Geschichte. Bosworth Musikverlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86543-100-4 (deutsche Übersetzung: Helmut Müller).
  • Carl Magnus Palm: Abba. Story und Songs kompakt. Bosworth Music, Berlin 2007, ISBN 978-3-86543-227-8 (Story und Songs kompakt, deutsche Übersetzung: Cecilia Senge).

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.