Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
The Jackson Five
amerikanische Band Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
The Jackson Five (auch The Jackson 5) und ab 1976 The Jacksons ist eine US-amerikanische Soul-Band, die in den 1970er Jahren ihre größten Erfolge feierte.
Remove ads
Die Band wurde 1964 als The Jackson Brothers von Joseph Jackson gegründet und bestand zunächst aus dessen Söhnen Jackie, Tito und Jermaine Jackson. Deren Brüder Marlon und Michael Jackson stießen 1966 hinzu, woraufhin die Band in The Jackson Five umbenannt wurde. Der anfangs siebenjährige Michael wurde Leadsänger.
Remove ads
Musikalischer Werdegang
Zusammenfassung
Kontext
Anfänge und Erfolge
Schnell konnten die Jackson Five erste kleine Erfolge feiern, darunter auch den Gewinn mehrerer Talentwettbewerbe. Kurze Zeit später erhielten sie einen ersten Plattenvertrag bei dem kleinen Label Steeltown Records. Radiostationen spielten aber erste Songs wie Big Boy kaum, so dass ihre erste Platte 1968 bei Steeltown auch die letzte blieb.
1969 folgte ein Plattenvertrag mit dem neben Stax Records damals wichtigsten US-amerikanischen Soul-Label Motown und ein Auftritt in der Ed Sullivan Show am 14. Dezember 1969, der den Jacksons den nationalen Durchbruch brachte. Gleich der erste Hit I Want You Back, mit insgesamt zwei Millionen verkauften Platten, belegte Platz eins der US-Billboard-Charts, wie auch die drei folgenden Songs ABC, The Love You Save und I’ll Be There.
Anfang der 1970er gingen die Jackson Five erstmals auf Welttournee. Insgesamt veröffentlichten sie bis Mitte 1975 13 Alben bei Motown.
Trennung von Motown und Namensänderung
Nach der Trennung von Motown erhielten sie im Frühjahr 1976 bei Epic Records einen neuen Plattenvertrag und nannten sich von da an The Jacksons, da die alten Namensrechte noch bei Motown lagen. Jermaine blieb bei Motown und wurde durch Randy ersetzt. Motown war dafür bekannt, Songs ausschließlich von professionellen Songwritern schreiben zu lassen. Die Brüder hatten bei Epic die Möglichkeit, selbst kreativ zu sein.
Mit Show You the Way to Go hatten sie ihren einzigen Nummer-eins-Hit bei Epic, dafür waren die Welttourneen Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre bahnbrechend. Die Lieder der Jacksons waren zwar nicht mehr die Chartstürmer wie früher, aber dennoch weltweit erfolgreich.
1984 kehrte Jermaine zu den Jacksons zurück. Von Juli bis Dezember 1984 unternahm die Gruppe nochmals eine Tour zum Album Victory durch die USA. Kurz nach dem Ende dieser Tour erklärte Michael, der seine Toureinnahmen Wohltätigkeitsorganisationen spendete, seinen Rücktritt von den Jacksons, was auch den Anfang vom Ende der Jacksons einläutete. Randy, Jermaine, Jackie und Tito veröffentlichten im Mai 1989 mit 2300 Jackson Street ein letztes gemeinsames Album der Jacksons.[1]
Im September 2001 feierte Michael Jackson sein 30-jähriges Bühnenjubiläum als Solokünstler mit zwei Shows im New Yorker Madison Square Garden. Hierbei fand ein vielbeachteter Auftritt der Jacksons statt, u. a. mit einer Performance mit *NSYNC zu dem Song Dancing Machine.
2011 nahmen The Jacksons, nur noch zu dritt, eine Single mit der japanischen Künstlerin AI auf. Der Song Letter in the Sky erschien im Dezember 2011 auf der Single Happiness/Letter in the Sky.
Gegenwart
Insgesamt verkauften sie zwischen 1969 und 1989 über 100 Millionen Platten. 1997 wurden sie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[2] Bis heute verdienen die Jacksons jährlich rund 50 Millionen US-Dollar mit ihren Songs, mit Covertiteln, Kompilationen und sonstigen Vermarktungsrechten. Es gibt keine erfolgreichere Black-Music-Group, titelte die Fachzeitschrift Rolling Stone im Jahr 2002.
Remove ads
Zeitleiste der Bandgeschichte
Diskografie
Studioalben
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Remove ads
TV
- 1971 bis 1973 – amerikanische Cartoon-Zeichentrickserie bei ABC
- 1976 – The Jacksons Fernsehshow
- 1992 – The Jacksons: An American Dream bei ABC
Weblinks
Commons: The Jackson Five – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- The Jackson Five bei laut.de
- The Jackson Five bei chartsurfer.de
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads