Beruf Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Technische Modellbauer ist ein staatlich anerkannter[1] Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung.
Die Ausbildungszeit zum Technischen Modellbauer beträgt in der Regel dreieinhalb Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Der Beruf beinhaltet die drei Fachrichtungen
Mit dem Inkrafttreten des Berufes am 1. August 2009 traten die beiden Vorgängerberufe Modellbaumechaniker (für die Industrie) und Modellbauer (für das Handwerk) (ehemals Modellschlosser / Modelltischler/ Modellschreiner) außer Kraft. Der Technische Modellbauer vereint somit die beiden zuvor eigenständigen Berufe für Industrie und Handwerk. Die Inhalte des Modellbauers finden sich vornehmlich in der Fachrichtung Anschauung wieder während die Inhalte des Modellbaumechanikers vornehmlich in die Fachrichtungen Gießerei sowie Karosserie und Produktion einflossen.
Die Fachrichtungen des Ausbildungsberufes können den unterschiedlichen Arbeitsgebieten von Technischen Modellbauern zugewiesen werden. Für Betriebe des Modell- und Musterbaus sowie für Ingenieur- und Architekturbüros wurde die Fachrichtung Anschauung konzipiert. Gießereien sowie Modell- und Formenbaubetriebe können auf die Fachrichtung Gießerei zurückgreifen. Betriebe des Automobil- und Fahrzeugbaus sowie Unternehmen, die Formenbau betreiben, sollten auf die Fachrichtung Karosserie und Produktion zurückgreifen.
Technische Modellbauer in der Fachrichtung Anschauung[2]
Technische Modellbauer in der Fachrichtung Gießerei (ehemals Modellschlosser / Modelltischler / Modellschreiner und Formenbauer)
Technische Modellbauer in der Fachrichtung Karosserie und Produktion
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.