Super League 2015/16 (Schweiz)

119. Schweizer Fussballmeisterschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Super League 2015/16 (Schweiz)

Die Super League 2015/16 war die 119. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie begann am 18. Juli 2015 mit dem Spiel FC LuganoFC Sion (2:2), wurde vom 12. Dezember 2015 bis zum 6. Februar 2016 durch die Winterpause unterbrochen und am 25. Mai 2016 mit der 36. Runde beendet. Es nahmen zehn Mannschaften teil.

Schnelle Fakten
Super League 2015/16
Thumb
MeisterFC Basel
Champions LeagueFC Basel
Champions-League-
Qualifikation
BSC Young Boys
Europa LeagueFC Zürich
Europa-League-
Qualifikation
FC Luzern
Grasshopper Club Zürich
FC Vaduz
CupsiegerFC Zürich
AbsteigerFC Zürich
Mannschaften10
Spiele180
Tore566  3,14 pro Spiel)
Zuschauer1'935'180  10'751 pro Spiel)
TorschützenkönigIsrael Munas Dabbur
(Grasshopper Club Zürich) (19)
Super League 2014/15
Schließen

Titelverteidiger FC Basel wurde wieder, zum 19. Mal und zum siebten Mal in Folge, Schweizer Meister, wobei der Titel schon nach der 31. Runde, fünf Runden vor Meisterschaftsende, nach dem 2:1-Sieg gegen den FC Sion am 30. April 2016 feststand.[1] Der FC Zürich stieg in die Challenge League ab.

Modus

Thumb
Super League 2015/16 (Schweiz) (Schweiz)
FC Basel
BSC Young Boys
FC Thun
FC Zürich / Grasshopper Club Zürich
FC St. Gallen
FC Sion
FC Luzern
FC Vaduz
FC Lugano
Spielorte der qualifizierten Teams

In der Super League traten die zehn Vereine gegen jeden Gegner je zweimal im heimischen Stadion und zweimal auswärts an. Insgesamt absolvierte so jedes Team 36 Spiele. Der Erstplatzierte trug den Titel Schweizer Meister 2016 und erhielt einen Startplatz in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2016/17.[2] Der Letztplatzierte stieg in die Challenge League ab.

Die zweitplatzierte Mannschaft erhielt die Chance, über zwei Qualifikationsrunden die Gruppenphase der UEFA Champions League 2016/17 zu erreichen. Die Mannschaften auf den Rängen drei und vier der Meisterschaft nahmen an der UEFA Europa League 2016/17 teil. Auch die fünftplatzierte Mannschaft hätte einen Startplatz erhalten, wenn der Cupsieger FC Zürich sich unter den bereits qualifizierten Mannschaften befunden hätte.

Statistiken

Zusammenfassung
Kontext

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Basel (M) 36 26 5 5 088:380 +50 83
2. BSC Young Boys 36 20 9 7 078:470 +31 69
3. FC Luzern 36 15 9 12 059:500 +9 54
4. Grasshopper Club Zürich 36 15 8 13 065:560 +9 53
5. FC Sion (C) 36 14 8 14 052:490 +3 50
6. FC Thun 36 10 11 15 045:540 −9 41
7. FC St. Gallen 36 10 8 18 041:660 −25 38
8. Liechtenstein FC Vaduz 36 7 15 14 044:600 −16 36
9. FC Lugano (N) 36 9 8 19 046:750 −29 35
10. FC Zürich 36 7 13 16 048:710 −23 34
Schließen
  • Schweizer Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League 2016/17 (Gruppenphase)
  • Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2016/17 (3. Qualifikationsrunde)
  • Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2016/17 (Qualifikation)
  • Cupsieger und Teilnahme an der UEFA Europa League 2016/17, Abstieg in die Challenge League
  • (M)amtierender Schweizer Meister
    (C)Schweizer-Cup-Sieger 2014/15
    (N)Aufsteiger aus der Challenge League 2014/15

    Tabellenverlauf

    Tabellenerster:

    Tabellenletzter
    Farblegende
  • FC Basel
  • Grasshopper Club Zürich
  • FC Vaduz
  • FC Thun
  • FC Lugano
  • FC Zürich
  • Mannschaften

    In der Saison 2015/16 bildeten die zehn folgenden Vereine die Super League:

    Weitere Informationen Team, Trainer ...
    Team Trainer Captain Ausrüster Hauptsponsor Platzierung Saison 2014/15
    FC Basel FC Basel Schweizer Urs Fischer Argentinier Matías Delgado Adidas Novartis 1., Meister
    Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich Schweizer Pierluigi Tami SchwedeSchweden Kim Källström Puma Fromm 8.
    FC Lugano FC Lugano Tscheche ItalienerItalien Zdeněk Zeman Schweizer Antoine Rey Nike Città di Lugano 1. Challenge League, Aufsteiger
    FC Luzern FC Luzern Deutscher Markus Babbel Schweizer Claudio Lustenberger Adidas Otto’s 5.
    FC Sion FC Sion FranzöseFrankreich Didier Tholot Ivorer Xavier Kouassi Erreà Alloboissons 7.
    Fc St. Gallen FC St. Gallen Luxemburger Jeff Saibene (1–7)
    Schweizer Daniel Tarone (8, a. i.)
    Deutscher Josef Zinnbauer (9–36)
    Schweizer Kosovare Albert Bunjaku (1–17)
    Schweizer Martin Angha (18–36)[3]
    JAKO St. Galler Kantonalbank 6.
    FC Thun FC Thun Schweizer Ciriaco Sforza (1–10)
    Schweizer Marc Schneider (11, a. i.)
    Luxemburger Jeff Saibene (12–36)
    Schweizer Dennis Hediger Nike Panorama Center 4.
    FC Vaduz FC Vaduz Schweizer Giorgio Contini Liechtensteiner Franz Burgmeier Adidas Liechtensteinische Landesbank 9.
    BSC Young Boys BSC Young Boys ItalienerItalien Schweizer Uli Forte (1–3)
    Schweizer Harald Gämperle (4–7, a. i.)
    ÖstreicherÖsterreich Adi Hütter (8–36)
    Schweizer Steve von Bergen Nike Honda 2.
    FC Zürich FC Zürich Schweizer Urs Meier (1–3)
    Schweizer Massimo Rizzo (4–7, a. i.)
    Finne Sami Hyypiä (8–33)
    ItalienerItalien Schweizer Uli Forte (34–36)
    Schweizer Davide Chiumiento (1–15)
    Ivorer Gilles Yapi (16–36)[4]
    Nike Netstream 3.
    Schließen

    Stadien

    Weitere Informationen Stadt, Einwohner ...
    Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Zuschauer Schnitt ± zu 2014/15
    Basel 175'131 FC Basel St. Jakob-Park 038'512 0514'752 028'597 00,97 %
    Bern 128'848 BSC Young Boys Stade de Suisse 031'120 0304'875 016'938 +00,04 %
    Lugano 062'792 FC Lugano Stadio di Cornaredo 015'000 0076'342 004'241 +34,72 %
    Luzern 080'501 FC Luzern Swissporarena 017'500 0203'257 011'292 +03,38 %
    Sitten 032'797 FC Sion Stade de Tourbillon 016'500 0148'800 008'267 +03,62 %
    St. Gallen 074'581 FC St. Gallen AFG Arena 019'568 0232'941 012'941 02,95 %
    Thun 042'929 FC Thun Stockhorn Arena 010'000 0109'198 006'067 04,06 %
    Vaduz 005'391 FC Vaduz Rheinpark Stadion Vaduz 007'838 0072'106 004'006 03,52 %
    Zürich 00396'027 FC Zürich Letzigrund 025'500 0156'619 008'701 07,33 %
    Zürich 00396'027 Grasshopper Club Zürich Letzigrund 025'500 0116'300 006'461 +04,67 %
    Endstand[5]
    Schließen

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Reihe.

    Weitere Informationen Hinrunde (Runden 1–18), 2015/16 ...
    Hinrunde (Runden 1–18) 2015/16 Rückrunde (Runden 19–36)
    FC Basel Grasshopper Club Zürich FC Lugano FC Luzern FC Sion FC St. Gallen FC Thun FC Vaduz BSC Young Boys FC Zürich Verein FC Basel Grasshopper Club Zürich FC Lugano FC Luzern FC Sion FC St. Gallen FC Thun FC Vaduz BSC Young Boys FC Zürich
    2:33:13:03:02:13:12:01:03:1 FC Basel 0:13:03:02:14:21:15:12:02:2
    2:36:11:02:01:11:22:03:25:0 Grasshopper Club Zürich 0:40:11:13:02:00:01:21:24:2
    1:34:10:13:03:12:31:01:10:0 FC Lugano 1:40:11:10:63:02:12:51:30:0
    1:33:32:22:20:11:01:13:11:0 FC Luzern 4:03:02:12:20:13:05:12:31:2
    0:23:23:02:01:01:10:11:33:1 FC Sion 0:12:13:13:11:12:12:02:12:2
    2:10:22:01:01:11:02:21:10:2 FC St. Gallen 0:72:03:31:42:11:21:32:33:0
    0:23:52:10:10:20:21:00:15:1 FC Thun 1:12:12:11:11:12:22:20:34:0
    1:23:31:11:21:11:01:11:12:2 FC Vaduz 0:01:10:01:22:03:00:01:10:3
    4:33:10:11:11:12:13:14:01:1 BSC Young Boys 2:31:17:05:23:23:12:15:43:0
    2:22:35:32:51:02:23:31:11:1 FC Zürich 2:31:10:40:10:14:00:03:10:1
    Schließen

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Team Tore
    01. Israel Munas Dabbur Grasshopper Club Zürich 19
    02. Frankreich Guillaume Hoarau BSC Young Boys 18
    03. Osterreich Marc Janko FC Basel 16
    Schweiz Marco Schneuwly FC Luzern
    05. Brasilien Caio Grasshopper Club Zürich 13
    Frankreich Yoric Ravet 1 BSC Young Boys (5)
    Grasshopper Club Zürich (8)
    07. Serbien Danijel Aleksić FC St. Gallen 12
    Schweden Alexander Gerndt BSC Young Boys
    Albanien Armando Sadiku 2 FC Vaduz (7)
    FC Zürich (5)
    10. Argentinien Matías Delgado FC Basel 11
    Schweiz Ridge Munsy FC Thun
    Schweiz Shani Tarashaj Grasshopper Club Zürich
    Endstand[6]
    Schließen

    Assistliste

    Bei gleicher Anzahl Assists sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Team Assists
    01. Frankreich Yoric Ravet 1 BSC Young Boys (10)
    Grasshopper Club Zürich (8)
    18
    02. Israel Munas Dabbur Grasshopper Club Zürich 13
    03. Argentinien Matias Delgado FC Basel 12
    04. Schweiz Luca Zuffi FC Basel 11
    05. Schweden Kim Källström Grasshopper Club Zürich 10
    06. Frankreich Guillaume Hoarau BSC Young Boys 9
    07. Schweiz Kevin Bua FC Zürich 8
    Kroatien Antonini Culina FC Lugano
    Kroatien Stjepan Kukuruzović FC Vaduz
    10. Ghana Ebenezer Assifuah FC Sion 7
    Schweiz Davide Callà FC Basel
    Schweiz Breel Embolo FC Basel
    Osterreich Jakob Jantscher FC Luzern
    Senegal Moussa Konaté FC Sion
    Schweiz Renato Steffen 3 FC Basel (4)
    BSC Young Boys (3)
    Serbien Miralem Sulejmani BSC Young Boys
    Endstand[7]
    Schließen
    1 
    Yoric Ravet wechselte in der Winterpause vom Grasshopper Club Zürich zum BSC Young Boys.
    2 
    Armando Sadiku wechselte in der Winterpause vom FC Zürich zum FC Vaduz.
    3 
    Renato Steffen wechselte in der Winterpause vom BSC Young Boys zum FC Basel.

    Einzelnachweise

    Loading related searches...

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.