Die Stubache ist ein rechter Nebenfluss der Salzach und entsteht durch den Zusammenfluss ihrer Quellgewässer Wurfbach und Ödbach.[1] Sie fließt von Süd nach Nord und bildet dabei das Stubachtal. Nach einer Länge von ca. 15 km mündet sie bei Uttendorf in die Salzach. Der Fluss hat Gewässergüteklasse II. Ihr Wasser wird von der Kraftwerksgruppe Stubachtal genützt. Touristisch ist es u. a. durch die Rudolfshütte erschlossen.
Stubache | ||
![]() Kartenausschnitt, ca. 1900 | ||
Daten | ||
Lage | Salzburg, Österreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Salzach → Inn → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Zusammenfluss von Wurfbach und Ödbach 47° 12′ 18″ N, 12° 35′ 50″ O | |
Quellhöhe | 1000 m | |
Mündung | Salzach 47° 16′ 51″ N, 12° 33′ 41″ O
| |
Länge | ca 15 km |
Name
Als Oikonym erscheint der Name erstmals im 12. Jahrhundert als Stǒbach. Der Name setzt sich wahrscheinlich zusammen aus dem althochdeutschen Wort stoiban „stieben“ und der mittelhochdeutschen Endung -ach(e) „Bach“.[2]
Nebenbäche
Die größten Zuflüsse der Stubache sind:[3]
Name | Mündungsseite | Mündungsort | Einzugsgebiet in km² |
---|---|---|---|
Wurfbach | Quellfluss | 7,1 | |
Tauernmoosbach | bis zur Sperre | 22,3 | |
Weißenbach | links | Enzingerboden | 12,9 |
Tauernmoosbach | rechts | Enzingerboden | 39,7 |
Ödbach | links | Schneiderau | 22,8 |
Guggernbach | links | Bodenasten | 12,0 |
Sturmbach | links | 3,0 | |
Scheiterbach | links | Scheitern | 4,4 |
Wilhelmsdorfer Kanal (Alte Salzach) | links | Köhbichl | 12,6 |
Bilder
- Talschluss
- Grünsee
Weblinks
Belege
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.