Strass im Zillertal

Gemeinde im Bezirk Schwaz, Tirol Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Strass im Zillertal

Strass im Zillertal ist eine Gemeinde mit 839 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Zillertal und gehört zum Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schwaz.

Schnelle Fakten Wappen, Österreichkarte ...
Strass im Zillertal
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Strass im Zillertal
Strass im Zillertal (Österreich)
Strass im Zillertal (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Schwaz
Kfz-Kennzeichen: SZ
Fläche: 5,95 km²
Koordinaten: 47° 24′ N, 11° 49′ O
Höhe: 523 m ü. A.
Einwohner: 839 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 141 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6261
Vorwahl: 05244
Gemeindekennziffer: 7 09 30
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Oberdorf 68
6261 Strass im Zillertal
Website: www.strass-zillertal.gv.at
Politik
Bürgermeister: Karl Eberharter (Bürger*innenliste Strass)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(11 Mitglieder)

6 BÜRGER*INNENLISTE STRASS,
4 WIR FÜR STRASS,
1 MENSCHEN FREIHEIT GRUNDRECHTE

Lage von Strass im Zillertal im Bezirk Schwaz
Lage der Gemeinde Strass im Zillertal im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte)BrandbergFügenKaltenbachRohrbergStansStummTuxTirol
Lage der Gemeinde Strass im Zillertal im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortskern von Maria Brettfall gesehen
Ortskern von Maria Brettfall gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Schließen

Geografie

Lage

Strass liegt am Fuß der nahezu senkrecht abfallenden Felsenflucht des 628 m hohen Brettfall, des nördlichen Pfeilers des Larchkopfs (1367 m), am Eingang des Zillertals. Das Dorf entstand auf den Aufschüttungen von Inn und Ziller. Der Großteil der Gemeindefläche, darunter der Ortsteil Rotholz, liegen im Inntal, der Rest gehört zum Zillertal.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in die Ortsteile Dorf, Oberdorf, Unterdorf, Rotholz, Astholz, Brettfall, Hof und Raffl.

Nachbargemeinden

Wiesing Münster (KU)
Buch in Tirol Thumb Reith im Alpbachtal (KU)
Schlitters Bruck am Ziller

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Auf dem Brettfallschrofen wurden Reste einer befestigten, vorgeschichtlichen Siedlung festgestellt. Es wird vermutet, dass das Gebiet um Strass schon in der Römerzeit besiedelt war. Erstmals erwähnt wird „Straze“ in den Jahren 1125–1136 in einer Traditionsnotiz der Fürstpropstei Berchtesgaden.[1] 1427 scheint es als Ortsgemeinde des Gerichts Rottenburg auf.

Bedeutung erhielt Strass als Grenzort und Zollstation zum damals salzburgischen Zillertal und bis 1504 zum bayrischen Unterinntal. Vom 15. bis zum 17. Jahrhundert wurde am Weißen Schrofen nach Silber und Kupfer geschürft. 1809 war Strass Schauplatz von schweren Kämpfen des Befreiungskriegs gegen die bayrischen Besatzer.

Rotholz

Thumb
Schloss Rotholz

Im Ortsteil Rotholz ließ 1580 der Tiroler Landesfürst Erzherzog Ferdinand II. für sich und seine Frau Philippine Welser das Jagdschloss Thurneck errichten. 1704 verlegten die aus Schwaz stammenden Grafen von Tannenberg den Gerichtssitz nach Turneck und ließen es von 1704 bis 1706 im Stil des Hochbarock umbauen. 1809 wurde es völlig ausgeplündert.

Nach verschiedenen Nutzungen wurde 1870 im Schloss die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz eingerichtet, die bis heute besteht. Hier befinden sich neben mehreren Schultypen auch verschiedene Forschungs- und Versuchsanstalten für den landwirtschaftlichen Bereich.

Der Ort Rotholz ist auf die Gemeinden Strass im Zillertal und Buch in Tirol aufgeteilt. Der östlich des Rotholzer Baches gelegene Teil gehört zur Gemeinde Strass. In diesem Teil befinden sich auch die zahlreichen Schulen sowie die Forschungs- und Versuchsanstalten.

Die Betriebsfeuerwehr Rotholz ist die Feuerwehr der Schulen und anderen Institutionen. Sie setzt sich aus Mitgliedern des Betriebes der Schulen sowie betriebsfremden in Rotholz ansässigen Freiwilligen zusammen. Sie feierte 2005 ihr hundertjähriges Bestehen. Neben ihrer Aufgabe des speziellen Brandschutzes der Schulen obliegt ihr auch der Ortschutz für den der Gemeinde Strass zugehörigen Teil von Rotholz.

Bevölkerungsentwicklung

Strass im Zillertal: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr  Einwohner
1869
 
377
1880
 
303
1890
 
309
1900
 
336
1910
 
358
1923
 
441
1934
 
541
1939
 
380
1951
 
437
1961
 
495
1971
 
681
1981
 
724
1991
 
758
2001
 
808
2011
 
842
2021
 
861
2024
 
839
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Maria Brettfall
Thumb
Taktfahrplan am Bahnhof

Wirtschaft und Infrastruktur

In jüngster Zeit wurden in Strass mehrere Betriebe angesiedelt.

Die Abwasserreinigungsanlage entsorgt die gesamten Abwässer von 31 Gemeinden aus den Regionen Zillertal, Achental und mittleres Unterinntal.

Strass hat Anschluss an die Inntalautobahn und über die Zillertalbahn mit zwei Haltestellen (Strass und Rotholz) an den Schienen-Fernverkehr in Jenbach.

Durch den 1995 eröffneten Brettfalltunnel konnte der Ort Strass vom Durchzugsverkehr der B169 Zillertalstraße befreit werden.

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus elf Mandataren.

Weitere Informationen Partei, % ...
Partei 2022[2] 2016[3] 2010[4]
% Mandate % Mandate %
Bürgerliste mit Bürgermeisterkandidat Karl Eberharter 50,47 6 57,05 6
Wir für Strass 35,20 4 42,95 5 30,16
Menschen Freiheit Grundrechte 14,34 1
Bürgerliste mit Bürgermeister Klaus Knapp 69,84
Schließen

Bürgermeister

Bürgermeister von Strass im Zillertal ist Karl Eberharter.[5]

Wappen

Blasonierung: Im grünen Schild, dem ein silberner Pilgerstab und eine silberne Muschel aufgelegt sind, drei silberne, mit grünen Dreikleeblättern belegte Spitzen aus dem linken Schildrand kommend.
Erklärung: Die Muschel und der Pilgerstab sind Beizeichen des Hl. Jakob, des Patrons der Strasser Pfarrkirche, die Kleeblätter verweisen auf die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz, welche 1879 den Lehrbetrieb aufgenommen hat.
Das Wappen wurde der Gemeinde am 12. Mai 1964 verliehen.[6]

Gemeindepartnerschaft

Seit 1980 unterhält die Gemeinde Strass eine Gemeindepartnerschaft mit der deutschen Kleinstadt Ebern im unterfränkischen Naturpark Haßberge. Die Verbindung geht ursprünglich auf die seit 1967 bestehenden Kontakte der Knabenkapelle Ebern und der Bundesmusikkapelle Strass zurück. Die Partnerschaft wird hauptsächlich durch private und offizielle Besuche und Gegenbesuche aufrechterhalten.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Gebhard Falch († 2020), Alt-Vizebürgermeister von Strass im Zillertal[7]

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Alois Leitner (1924–2018), Politiker, Gemeinderat in Strass im Zillertal

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.