Sender Gebidem

Turm in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sender Gebidemmap

Der Sender Gebidem ist eine Einrichtung der Swisscom zur Verbreitung von Fernseh- und UKW-Hörfunkprogrammen in Visperterminen in der Schweiz. Die Anlage verwendet als Antennenträger einen freistehenden, 72 Meter hohen Stahlfachwerkturm auf dem Berg Gibidum (andere Schreibweise: Gebidem) in einer Höhe von 2290 Metern über Meer. Neben diesem Turm befindet sich noch ein kleinerer als Portalkonstruktion ausgeführter Richtfunkturm, der ebenfalls als Stahlfachwerkkonstruktion ausgeführt ist.

Schnelle Fakten
Sender Gebidem
Bild des Objektes
Datei:Sender Gibidum.jpg
Basisdaten
Ort: Berg Gibidum bei Visperterminen
Kanton: Wallis
Staat: Schweiz
Höhenlage: 2290 m
Verwendung: Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Swisscom
Turmdaten
Baustoff: Stahl
Gesamthöhe: 72 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Positionskarte
Sender Gebidem (Kanton Wallis)
Sender Gebidem (Kanton Wallis)
Sender Gebidem
Lokalisierung von Kanton Wallis in Schweiz
Schließen

Frequenzen und Programme

Zusammenfassung
Kontext

Analoger Hörfunk (UKW)

Weitere Informationen Frequenz (MHz), Programm ...
Frequenz
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
89,4 Radio SRF 1 SRF_1_BE
_SRF_1__
44B1 (regional),
43B1
Bern-Freiburg-Wallis 2,4 D (20°–70°) H
90,8 RTS La Première RTS-1ERE 43D1 2,4 D (20°–70°) H
93,9 Radio SRF 2 Kultur _SRF_2__/_Kultur_ 43B2 2,4 D (20°–70°) H
96,7 Rete Uno RETE_UNO 43E1 2,4 D (20°–70°) H
103,9 Radio SRF 3 _SRF_3__ 43B3 2,4 D (20°–70°) H
Schließen

Digitales Radio (DAB)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Weitere Informationen Block, Programme ...
Block Programme ERP
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
12C 
SRG SSR D01 
(SUI0001A)
DAB-Block der SRG SSR idée suisse: 6,5 D
  • Aargau: Baden-Freienwil (Hörndli), Frick (Frickberg), Hellikon, Magden (Hofacker Wasserreservoir), Reuenthal (Ried), Rietheim, Villigen (Geissberg), Wasserflue
  • Appenzell Ausserrhoden: Herisau (Ramsen)
  • Basel-Land: Langenbruck, Läufelfingen, Liestal (Seltisberg), Nenzlingen (Eggflue), Sissach (Metzenholden), Waldenburg (Richtiflu), Ziefen (Chöpfli)
  • Basel-Stadt: Basel (St. Chrischona)
  • Bern: Adelboden (Wintertal), Bern (Bantiger), Biel-Magglingen (Evilard Hohmatt), Boltigen (Jaunpass chline Bäder), Brienz (Wellenberg), Burgdorf-Oberburg (Rothöchi), Chasseral, Diemtigen (ufem Chrütz), Diemtigen (Zwischenflüh), Dornegg (Rütschelen), Eggiwil (Hinterer Girsgrat), Gadmen-Hopflauenen (Hopflauiwald), Heimenschwand (Buchholterberg Schafegg), Höfen (Beisseren), Ins (Schaltenrain-Fürstengräber), Kandersteg (Büel), Köniz (Ulmizberg), Konolfingen (Neuhaus), Langnau im Emmental (Hirschmatt), Lauterbrunnen (Männlichen), Lenk-Metschstand (Hahnenmoos), Niederhorn, Saanen (Hornfluh), Wyssachen (Mösli), Zweisimmen (Heimersberg-Hüppiweid)
  • Freiburg: Flamatt (Sonnhalde Silo), Guggisberg (Gusteren Zollhaus), Gurmels (Cordast)
  • Glarus: Engi (Lindenbodenberg), Glarus (Bergli), Linthal-Braunwald (Nussbüel-Schleimen)
  • Graubünden: Valzeina (Mittagplatte)
  • Luzern: Escholzmatt (Wiggen Mittlist Äbnit), Geuensee (Höchweidwald), Schüpfheim (Vöglisbergegg), Sörenberg (Rischli), Willisau (Aegerten), Wolhusen
  • Nidwalden: Engelberg-Wolfenschiessen (Stöck)
  • Obwalden: Melchtal (Kerns), Sarnen-Obstalden (Moosacher)
  • Schaffhausen: Altdorf, Bargen, Schleitheim (Mattenhof-Birbiste), Thayngen (Wippel)
  • Schwyz: Einsiedeln (Chummerweid), Oberiberg (Gadenstatt), Rigi (Kulm)
  • Solothurn: Balsthal (Erzmatt), Grindel (Moretchopf), Kleinlützel (Buschlen), Mümliswil (Regenrain), Olten (Engelberg), Rodersdorf (Grundacker), Solothurn-Oberdorf (Nesselboden), Welschenrohr (Räckholderhube)
  • St. Gallen: Mels-Weisstannen (Eggli), Pfäfers-Vättis (Vättnerberg-Geisegg), Rorschach, Rüthi (Bismer), St. Gallen (Chirchli Peter und Paul), Wattwil (Chapf), Wildhaus (Säntis), Ziegelbrücke (Biberlichopf)
  • Thurgau: Bischofszell Sitterdorf (Pierchäller), Elgg (Schneitberg), Fischingen-Dussnang (Tolebärg), Mammern (Seehalde), Ottenberg, Sirnach (Sirnachberg Bärgholz), Weiningen (Haslibuck)
  • Uri: Andermatt (Bäzberg), Andermatt (Nätschen), Attinghausen (Schiltwald), Spiringen-Bürglen (Eggenbergli), Wassen-Meien (Holderen)
  • Wallis: Binn (Giesse), Ferden (Färdaried), Feschel (Wilerzälg), Gondo (Alpje), Leukerbad (Bodmen), Saas-Fee (Plattjen), Visperterminen (Gebidem), Zermatt (Riffelalp), Zwischbergen-Simplon (Feerberg)
  • Zürich: Bachtel Kulm, Bülach (Eschenmosen), Schaffhausen (Cholfirst), Steg-Fischenthal (Waldsberg), Wildberg (Egg Drifurri), Winterthur (Brüelberg), Zürich (Uetliberg), Zürich (Zürichberg)

Schließen

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Der DVB-T Sendebetrieb wurde am 3. Juni 2019 eingestellt.

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (in MHz) ...
Kanal Frequenz 
(in MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND) /
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H) /
vertikal (V)
45 666 SRG D01 10 D V
58 770 Valaiscom-Mux 1 unbekannt (bitte eintragen!) 0,25 D H
62 802 Valaiscom-Mux 2 unbekannt (bitte eintragen!) 0,25 D H
65 826 Valaiscom-Mux 3 unbekannt (bitte eintragen!) 0,25 D H
68 850 Valaiscom-Mux 4 unbekannt (bitte eintragen!) 0,25 D H
Schließen

Analoges Fernsehen (PAL)

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...
Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
11 217,25 SF 1 2,5 D H
52 719,25 TSR 1 10,2 D H
55 743,25 TSI 1 10,2 D H
58 767,25 Das Erste (BR) 10 D H
60 783,25 SF zwei 10,7 D H
62 799,25 ZDF 10 D H
65 823,25 ORF 1 10 D H
68 847,25 RTL Television (Schweiz) 8,1 D H
Schließen
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.