Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Fernmeldegebäude Konstanz

Pharmaunternehmen ansässig Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fernmeldegebäude Konstanzmap
Remove ads
Remove ads

Das Fernmeldegebäude Konstanz ist nach dem 78 Meter hohen Konstanzer Münster das zweithöchste Bauwerk der Stadt Konstanz.

Das 14-stöckige[1] Gebäude im Konstanzer Stadtteil Petershausen befindet sich an der Moltkestraße zwischen der Petershauser Straße und dem Zähringer Platz. Nördlich des Gebäudes befinden sich zwei Schulen; südlich, auf der anderen Straßenseite Wohnhäuser. Im Fernmeldehochhaus war das Postamt der Stadt Konstanz und später die Telekom beheimatet, in den oberen Stockwerken war ein Pharmaunternehmen ansässig.[1] Das Gebäude ist 62 Meter hoch, mit der Antenne auf dem Dach wird eine Höhe von 90 Metern erreicht.[2] Seit 2020 wurde das Gebäude entkernt um es danach zu einem Turm mit modernen Loft-Wohnungen umzubauen.[3]

Thumb
Dominant im Stadtbild: Fernmeldegebäude
Remove ads

Geschichte

Aufgrund des immensen Wachstums der Fernmeldeteilnehmer im Raum Konstanz waren die bisherigen Räumlichkeiten des Fernmeldeamtes in Konstanz unzureichend, sodass sich ein Bedarf nach einem neuen Gebäude ergab.[4] 1967 begann der erste Spatenstich für das neue Fernmeldegebäude in Konstanz.[5] Der Architekt des Gebäudes war der Freiburger Oberpostbaudirektor Hans Merkenthaler, der ein Jahr nach Beginn der Bauarbeiten starb.[2] Am 11. Juli 1969 fand das Richtfest statt, am 3. Juni 1971 konnte das Gebäude schließlich bezogen werden.[6] Nachdem sich die Telekom aus Konstanz fast gänzlich zurückgezogen hatte, wurden die Räumlichkeiten an verschiedene Firmen und Unternehmen vermietet. Von 2012 bis 2016 mietete die Stadt bis zu neun Etagen für die Gemeinschaftsschule Gebhard an. Der große Ansturm auf die Schule machte diese Übergangslösung nötig.[7]

Remove ads

Sendeanlagen

Zusammenfassung
Kontext

Als höchstes Gebäude der Umgebung dient das Fernmeldegebäude Konstanz auch zur Ausstrahlung von Rundfunksignalen. Diese erreichen Konstanz, Kreuzlingen und den umliegenden Bodenseeraum.

Analoger Hörfunk (UKW)

Weitere Informationen Frequenz (MHz), Programm ...

Bis zur UKW-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Programme in der Schweiz am 1. Januar 2025 wurden auch folgende Programme der SRG ausgestrahlt:

Weitere Informationen Frequenz (MHz), Programm ...

Digitales Radio (DAB)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Weitere Informationen Block, Programme ...

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (in MHz) ...

Analoges Fernsehen (PAL)

Bis ca. 2013 kam folgendes Programm vom Fernmeldeturm Konstanz:

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...

Die folgenden Sender wurden mit der Umstellung auf DVB-T abgeschaltet:

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...
Remove ads

Einzelnachweise und Quellen

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads