Saint-Epvre

französische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Saint-Epvremap

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche Saint-Epvre
Schnelle Fakten
Saint-Epvre
Saint-Epvre (Frankreich)
Saint-Epvre (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Le Saulnois
Gemeindeverband Saulnois
Koordinaten 48° 58′ N,  26′ O
Höhe 224–267 m
Fläche 4,67 km²
Einwohner 176 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 38 Einw./km²
Postleitzahl 57580
INSEE-Code

Saint-Epvre
Schließen

Saint-Epvre ist eine französische Gemeinde mit 176 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.

Geographie

Die Gemeinde Saint-Epvre liegt im Saulnois (Salzgau) am Bach Elme vor dessen Einmündung in die Französische Nied, etwa 27 Kilometer südöstlich von Metz, 25 Kilometer nordwestlich von Château-Salins und zehn Kilometer nördlich von Delme, auf einer Höhe zwischen 224 und 267 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 4,67 km².

Geschichte

Das Dorf ist nach dem lothringischen Bischof Aper benannt. Es gehörte früher zum Hochstift Metz[1] und wurde im 15. Jahrhundert als Saint-Eivre erwähnt.[2] 1348 wurde ein Arnould von St. Epvre in Urkunden genannt.[1]

Nach der Zerstörung des Schlosses von Château-Salins 1350 zerstörte Bischof Adhémar im selben Jahr auch das hiesige Schloss.[1] Das Wappen der Familie Marguerite, der letzten Schlossbesitzer, wurde als Gemeindewappen übernommen.[3]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland und das Dorf wurde dem Kreis Château-Salins im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen zugeordnet.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.

Der Ort trug von 1915 bis 1919 den deutschen Namen Sankt Erffert und 1940 bis 1944 Apern.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner155165161152161141158174

Literatur

  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 179 (books.google.de).

Belege

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.