Rhabditida

Ordnung der Klasse Secernentea Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rhabditida

Die Rhabditida sind eine Ordnung der Fadenwürmer. Benannt wurde sie nach der artenreichen Gattung Rhabditis. Sie sind meist freilebende Saprobionten[1], manche mit freilebenden und parasitischen Phasen[2].

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Rhabditida

Caenorhabditis elegans

Systematik
ohne Rang: Urmünder (Protostomia)
Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
Stamm: Fadenwürmer (Nematoda)
Klasse: Chromadorea
Unterklasse: Rhabditia
Ordnung: Rhabditida
Wissenschaftlicher Name
Rhabditida
Chitwood, 1933
Schließen

Merkmale

Rhabditida sind kleine, transparente, meromyariane (mit max. vier Muskelzellen pro Quadrant) Würmer.[2] Die meisten Arten haben eine Länge zwischen 0,3 und 3 mm.[1] Der Ösophagus ist zwei- oder dreiteilig, mit einem Isthmus und einer Erweiterung Bulbus (rhabditoider Öesophagus), manchmal ist ein zusätzlicher Präbulbus ausgebildet. Das Ende weist, am Übergang zum Darm, einen Klappenapparat auf.[3] Exkretionssystem mit seitlichen Kanälen, Endöffnung cuticularisiert.[4] Mund mit bis zu sechs Lippen. Die Weibchen sind ovipar oder vivipar und können parthenogen oder hermaphroditisch sein.[2] Männchen mit feinen Rippen in den Kaudalflügeln der Begattungstasche.[5]

Systematik

Zu den Rhabditida gehören u. a. folgende Vertreter:[6][7]

  • Unterordnung Myolaimina
  • Unterordnung Rhabditina, mit Caenorhabditis elegans, ein Modellorganismus der Molekularbiologen.
  • Unterordnung Spirurina, mit Ascaris lumbricoides, der Spulwurm des Menschen.
  • Unterordnung Tylenchina, mit Strongyloides stercoralis, dem Zwergfadenwurm des Menschen, Erreger der tropischen Anguillulosis.

In der Klassifikation von Hodda aus dem Jahre 2022 werden die Rhabditida als eine von sechs Ordnungen in die Überordnung Rhabditica eingeordnet und in sechs Unterordnungen mit insgesamt 552 Gattungen unterteilt. Die Unterordnungen sind:[8]

  • Brevibuccina Hodda, 2007 (5 Arten)
  • Bunonematina Siddiqi, 1980 (54 Arten)
  • Peloderina Hodda, 2007 (269 Arten)
  • Rhabditina Chitwood, 1933 (3751 Arten)
  • Agfaina Hodda, 2007 (3 Arten)
  • Angiostomatina Hodda, 2022 (23 Arten)

Die Myolaimina ordnet Hodda in die Ordnung Diplogasterida ein, die Spirurina in die Ordnung Spirurida und die Tylenchina in die Ordnung Panagrolaimida.[8]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.