Repino

Stadtteil von Sankt Petersburg, Sterbeort von Ilja Repin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Repinomap

Repino (russisch Репино; bis 1948 Kuokkala) ist ein Vorort der russischen Stadt Sankt Petersburg etwa 45 km nordwestlich des Stadtzentrums am Ufer des Finnischen Meerbusens mit 2478 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1].

Thumb
Die Villa Penaten
Thumb
Repins Haus Penaten.
Thumb
Lage von Repino im Stadtgebiet (Darstellung dunkel)
Schnelle Fakten Flagge, Wappen ...
Siedlung städtischen Typs
Repino
Репино
Flagge Wappen
Thumb
Flagge
Thumb
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Stadt mit
Subjektstatus
Sankt Petersburg
Rajon Kurort
Bürgermeister Natalja Alexejewa
Erste Erwähnung 1323
Siedlung städtischen Typs seit 1948
Fläche 16 km²
Bevölkerung 2478 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 155 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 0 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7)812
Postleitzahl 197738
Kfz-Kennzeichen 78, 98, 178
OKATO 40 281 555
Geographische Lage
Koordinaten 60° 10′ N, 29° 52′ O
Thumb
Repino (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Thumb
Repino (Sankt Petersburg)
Lage in Sankt Petersburg
Schließen

Die Siedlung städtischen Typs gehört verwaltungstechnisch zum zur Stadt Sankt Petersburg gehörenden Rajon Kurort.

Die Siedlung gehörte zum finnischen Teil des Russischen Reiches und kam nach der finnischen Unabhängigkeit zur neuen Republik Finnland, fiel jedoch durch den sowjetisch-finnischen Winterkrieg an die Sowjetunion. Repino wurde 1948 zu Ehren des Malers Ilja Jefimowitsch Repin, der bis zu seinem Tod 1930 drei Jahrzehnte im damaligen Kuokkala gelebt hatte, umbenannt. Sein Anwesen, die nach den römischen Schutzgöttern benannte Villa Penaten (russisch Пенаты), ist heute ein Museum und die wichtigste Sehenswürdigkeit des Ortes.

Bevölkerungsentwicklung
Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr Einwohner
19596555
19703824
19795164
19894215
20022011
20102478
Schließen

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Söhne und Töchter Repinos

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.