Reiner E. Moritz

deutscher Filmunternehmer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Reiner Eberhard Moritz (* Mai[1] 1938[2] in Hannover[3]) ist ein deutscher Filmregisseur und Filmproduzent. Moritz machte sich einen international anerkannten Namen im Bereich der Kunst- und Kulturdokumentationen,[4] die er „mit Sachverstand und höchstem Qualitätsanspruch“ realisierte.[5]

Leben

Moritz studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Romanistik. Er wurde 1970 an der Universität München über Untersuchungen zu den deutschsprachigen Reisebeschreibungen des 14.–16. Jahrhunderts promoviert. Seine berufliche Laufbahn begann er als Musikjournalist.[5]

1977 gründete er die RM Creative Fernseh- und Film-GmbH[6][7][8] in München, die heute noch besteht. 1978 folgte die Gründung der RM Arts Fernseh- und Film GmbH,[9] die später an die Kirch-Gruppe überging und seit 2005 mit Rechten an etwa 900 Produktionen im Besitz der Arthaus Musik ist.[10] RM Arts produzierte eine große Anzahl von Dokumentationen im Bereich Musik und bildende Kunst.

RM Arts stellte ab 1981 unter der Regie von Moritz für den WDR die Gemälde-Serie 1000 Meisterwerke her; Kameramann war Konrad Kotowski. Moritz kannte den russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch persönlich und erstellte 2014/15 über ihn die Dokumentation Ein Mann mit vielen Gesichtern.[11]

2003 gründete er mit seiner Frau Elke Riemann-Moritz die Vertriebsfirma Poorhouse International Ltd. in London.[12] Frau Riemann-Moritz arbeitet sowohl in der Geschäftsführung[13] als auch in der Filmproduktion.[14]

Ehrungen

Filmographie (Auswahl)

Regisseur

Produzent

Schriften

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.