Razorlight (Album)
Album von Razorlight Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Razorlight ist das zweite Studioalbum der gleichnamigen britischen Band Razorlight, das im Juli 2006 erschien.
Razorlight | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Razorlight | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Mercury Records, Vertigo Records | |||
Format(e) |
||||
Titel (Anzahl) |
10 | |||
38:29 | ||||
Besetzung |
| |||
|
Entstehung und Veröffentlichung
Die Erstveröffentlichung von Razorlight erfolgte am 17. Juli 2006 bei den Musiklabels Mercury Records und Vertigo Records. Das Album erschien in seiner Originalausführung als CD und Download mit zehn Titeln (Katalognummer: 06025 1703359 7).[1] Darüber hinaus erschien am Veröffentlichungstag eine digitale Deluxeversion mit drei Liveaufnahmen aus der Royal Albert Hall.[2] Am 8. Februar 2019 erschien die Standardversion erstmals als LP-Ausführung (Katalognummer: 7710700).[1]
Geschrieben wurden alle Lieder gemeinsam von den Razorlight-Mitgliedern Björn Ågren, Johnny Borrell, Andy Burrows und Carl Dalemo. Für die Produktion aller Lieder zeichnete Chris Thomas verantwortlich.[1]
Titelliste
Singleauskopplungen
America avancierte für Razorlight zum einzigen Nummer-eins-Hit ihrer Karriere in ihrer Heimat Großbritannien.[3]
Liste der Singleauskopplungen
Jahr | Titel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, , Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
2006 | In the Morning | — | — | — | UK3 ![]() (23 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: 3. Juli 2006 |
America | DE38 (16 Wo.)DE |
AT17 (17 Wo.)AT |
CH29 (25 Wo.)CH |
UK1 ![]() ×2 (27 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: 2. Oktober 2006 | |
Before I Fall to Pieces | — | — | — | UK17 ![]() (11 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: 18. Dezember 2006 | |
2007 | I Can’t Stop This Feeling I’ve Got | — | — | — | UK44 (2 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: 19. März 2007 |
Hold On | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 9. Juli 2007 |
Rezensionen
Daniel Leckert von CDstarts.de lobt das Album. Er findet, dass der Triumphzug, der mit Up All Night begann, mit dem Zweitwerk Razorlight zumindest rein musikalisch weitergeführt werde.[4] Laut Andreas Bättig von laut.de zelebrieren Razorlight Britpop vom feinsten.[5] Stefan Stöckel schrieb auf cd-kritik.de, dass Razorlight die hohen Erwartungen, die an das neue Opus geknüpft waren, voll und ganz erfüllt hat.[6]
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | (1.000.000) |
![]() | ![]() | 45.000 |
![]() | ![]() | 1.500.000 |
Insgesamt | ![]() |
1.545.000 |
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.