Rattenigel

Unterfamilie der Familie Igel (Erinaceidae) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rattenigel

Die Rattenigel oder Haarigel (Galericinae oder Hylomyinae) sind eine Unterfamilie der Igel (Erinaceidae). Die 16 Arten dieser Gruppe leben in Ost- und Südostasien.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Rattenigel

Präparat eines Großen Rattenigels im Museum Koenig.

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla)
Familie: Igel (Erinaceidae)
Unterfamilie: Rattenigel
Wissenschaftlicher Name
Galericinae
Pomel, 1848
Schließen

Beschreibung

Rattenigel ähneln eher Nagetieren oder großen Spitzmäusen als den Stacheligeln (Erinaceinae), der zweiten Unterfamilie der Igel. Sie haben keine Stacheln und sind meist mit einem weichen, graubraunen oder schwarzen Fell bedeckt. Die Schnauze ist relativ lang, Augen und Ohren sind gut entwickelt.

Lebensweise

Rattenigel bewohnen dichtbewachsene Wälder oder Sümpfe, kommen allerdings manchmal auch auf Feldern und Plantagen vor. Sie können sowohl am Tag als auch in der Nacht aktiv sein und ziehen sich zur Ruhe in hohle Baumstämme, unter Baumwurzeln oder in verlassene Tierbaue zurück. Die Tiere leben vorwiegend einzelgängerisch. Gegenüber Fressfeinden verteidigen sie sich mit dem stinkenden Sekret ihrer Duftdrüsen.

Mit ihrer langen Schnauze suchen sie im dichten Gebüsch oder in verfaultem Pflanzenmaterial nach Nahrung. Diese besteht in erster Linie aus Insekten und Regenwürmern. Gelegentlich nehmen sie auch kleine Wirbeltiere, Aas und Früchte zu sich.

Fortpflanzung

Über die Fortpflanzung dieser Tiere ist relativ wenig bekannt. Die Rattenigel dürften keine saisonale Paarungszeit kennen und bis zu zweimal im Jahr Nachwuchs gebären. Nach einer Tragzeit von 30 bis 40 Tagen bringt das Weibchen zwei bis vier Junge zur Welt. Das höchste bekannte Alter eines Rattenigels in Gefangenschaft betrug knapp fünf Jahre.

Bedrohung

Die Hauptbedrohung der Rattenigel liegt im Verlust ihres Lebensraumes durch Waldrodungen und Umwandlung in Plantagen und Siedlungsgebiete. Vier Arten werden von der IUCN als bedroht oder stark bedroht gelistet.

Gattungen und Arten

Zusammenfassung
Kontext

Ausgestorbene Rattenigel, darunter solche der Gattung Deinogalerix, sind auch aus Europa bekannt. Sofern man die Gattung Galerix[3] zur Unterfamilie der Rattenigel (Galericinae) zählt,[4] trifft dies auch auf diese zu.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 2 Bände. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

Anmerkungen und Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.